- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > miscellaneous
Description
(Short description)
Der Band beschäftigt sich mit der Frage, ob es tatsächlich so etwas wie eine spezifisch "preußische" literarische Form gegeben hat. Die zehn Beiträge versuchen in locker gefügten Detailstudien Schneisen in bislang wenig erforschte und selten beachtete Regionen des preußischen Geisteslebens zu schlagen. Dieser Band ist der dritte und letzte Teilband der Trilogie "Preußen in seinen künstlerischen Ausdrucksformen". Die beiden anderen Teilbände erweitern die Thematik mit Blick auf die Bereiche der Kunst und der Musik.
(Text)
Die vom 31. Oktober bis 02. November 2013 in den Räumen des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz in Berlin-Dahlem abgehaltene Tagung der Preußischen Historischen Kommission war einem heute eher selten im Zusammenhang behandelten Thema gewidmet: Sie beschäftigte sich unter dem Titel »Literatur in Preußen - preußische Literatur?« mit der Frage, ob es im Rahmen der deutschsprachigen Literatur und Geistesgeschichte tatsächlich so etwas wie eine spezifisch »preußische« literarische Form gegeben hat.Was mit Blick auf andere deutschsprachige Regionen - etwa Bayern, Schlesien oder den böhmischen Raum - kaum bezweifelt werden kann, ist für den Staat Preußen weniger leicht zu begründen. So geographisch zerrissen und politisch wie kulturell fragmentiert sich dieses politische Gebilde über mehrere Jahrhunderte hinweg präsentierte, so historisch unterschiedlich entwickelten sich die einzelnen, im Laufe der Zeit nur sehr langsam zusammenwachsenden Territorien. Die zehn Beiträge versuchen in locker gefügten Detailstudien Schneisen in bislang wenig erforschte und selten beachtete Regionen des preußischen Geisteslebens zu schlagen. Dieser Band ist der dritte und letzte Teilband der Trilogie »Preußen in seinen künstlerischen Ausdrucksformen«. Die beiden anderen Teilbände erweitern die Thematik mit Blick auf die Bereiche der Kunst und der Musik.
(Table of content)
I. Einführende BemerkungenHans-Christof KrausLiteratur in Preußen - preußische Literatur? Einige Bemerkungen zur preußischen GeistesgeschichteII. Klassik - Romantik - FrührealismusKlaus GerlachKonrad Levezow als Vertreter des preußischen Stils Anfang des 19. JahrhundertsFrank-Lothar KrollRomantik in Preußen - Preußische Romantik?Hans-Christof KrausPreußischer Frührealismus nach 1848 - Karl Gutzkow und Friedrich SpielhagenIII. Fontane - Werk und WirkungWolf NitschkeTheodor Fontane - ein preußischer Autor?Jürgen Kloosterhuis»Anno 1730«, 150 Jahre danach. Die Katte-Tragödie im Fontane-SpiegelIV. Preußische SpätzeitErik LommatzschStefan George, der Kreis - und Preußen? BerührungspunkteIngeborg Schnelling-ReinickeEine konservative Alternative? Preußentum und Preußenbild in der Literatur der »Inneren Emigration« am Beispiel von Jochen Klepper und Reinhold SchneiderPeter SprengelPreußen mit der Seele suchend: Rudolf Borchardt zwischen Königsberg und Potsdam. Mit Edition des Essayfragments »Deutscher Föderalismus« (1943/44)V. NachwirkungenElke MehnertPreußenbilder in der deutschen NachkriegsliteraturDie Autoren und Herausgeber des Bandes