Literatur in Preußen - preußische Literatur? (Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte. N. F. Beihefte 13/3) (2016. 217 S. 233 mm)

個数:

Literatur in Preußen - preußische Literatur? (Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte. N. F. Beihefte 13/3) (2016. 217 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783428149780

Description


(Short description)
Der Band beschäftigt sich mit der Frage, ob es tatsächlich so etwas wie eine spezifisch "preußische" literarische Form gegeben hat. Die zehn Beiträge versuchen in locker gefügten Detailstudien Schneisen in bislang wenig erforschte und selten beachtete Regionen des preußischen Geisteslebens zu schlagen. Dieser Band ist der dritte und letzte Teilband der Trilogie "Preußen in seinen künstlerischen Ausdrucksformen". Die beiden anderen Teilbände erweitern die Thematik mit Blick auf die Bereiche der Kunst und der Musik.
(Text)
Die vom 31. Oktober bis 02. November 2013 in den Räumen des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz in Berlin-Dahlem abgehaltene Tagung der Preußischen Historischen Kommission war einem heute eher selten im Zusammenhang behandelten Thema gewidmet: Sie beschäftigte sich unter dem Titel »Literatur in Preußen - preußische Literatur?« mit der Frage, ob es im Rahmen der deutschsprachigen Literatur und Geistesgeschichte tatsächlich so etwas wie eine spezifisch »preußische« literarische Form gegeben hat.Was mit Blick auf andere deutschsprachige Regionen - etwa Bayern, Schlesien oder den böhmischen Raum - kaum bezweifelt werden kann, ist für den Staat Preußen weniger leicht zu begründen. So geographisch zerrissen und politisch wie kulturell fragmentiert sich dieses politische Gebilde über mehrere Jahrhunderte hinweg präsentierte, so historisch unterschiedlich entwickelten sich die einzelnen, im Laufe der Zeit nur sehr langsam zusammenwachsenden Territorien. Die zehn Beiträge versuchen in locker gefügten Detailstudien Schneisen in bislang wenig erforschte und selten beachtete Regionen des preußischen Geisteslebens zu schlagen. Dieser Band ist der dritte und letzte Teilband der Trilogie »Preußen in seinen künstlerischen Ausdrucksformen«. Die beiden anderen Teilbände erweitern die Thematik mit Blick auf die Bereiche der Kunst und der Musik.
(Table of content)
I. Einführende BemerkungenHans-Christof KrausLiteratur in Preußen - preußische Literatur? Einige Bemerkungen zur preußischen GeistesgeschichteII. Klassik - Romantik - FrührealismusKlaus GerlachKonrad Levezow als Vertreter des preußischen Stils Anfang des 19. JahrhundertsFrank-Lothar KrollRomantik in Preußen - Preußische Romantik?Hans-Christof KrausPreußischer Frührealismus nach 1848 - Karl Gutzkow und Friedrich SpielhagenIII. Fontane - Werk und WirkungWolf NitschkeTheodor Fontane - ein preußischer Autor?Jürgen Kloosterhuis»Anno 1730«, 150 Jahre danach. Die Katte-Tragödie im Fontane-SpiegelIV. Preußische SpätzeitErik LommatzschStefan George, der Kreis - und Preußen? BerührungspunkteIngeborg Schnelling-ReinickeEine konservative Alternative? Preußentum und Preußenbild in der Literatur der »Inneren Emigration« am Beispiel von Jochen Klepper und Reinhold SchneiderPeter SprengelPreußen mit der Seele suchend: Rudolf Borchardt zwischen Königsberg und Potsdam. Mit Edition des Essayfragments »Deutscher Föderalismus« (1943/44)V. NachwirkungenElke MehnertPreußenbilder in der deutschen NachkriegsliteraturDie Autoren und Herausgeber des Bandes

最近チェックした商品