Europa mit den Deutschen : Die Bundesrepublik und die europäische Integration (1949-1966) (Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient (HIST) 29) (2016. 227 S. 233 mm)

個数:

Europa mit den Deutschen : Die Bundesrepublik und die europäische Integration (1949-1966) (Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient (HIST) 29) (2016. 227 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428149773

Description


(Short description)
Europas Schicksal hängt nicht erst heute vor allem von Deutschland ab. Diese auf reichem Quellenmaterial fußende Studie beleuchtet die Motive, Überzeugungen und Ziele der wichtigsten Protagonisten der deutschen Europapolitik sowie die innen- und außenpolitischen Auseinandersetzungen. Der besondere Blickwinkel Italiens bezeugt, dass die deutsche Europapolitik bereits in den Fünfziger- und Sechzigerjahren nennenswerte Änderungen durchlaufen hat, die außerdem Anlass zu deutschfeindlichen Äußerungen und Haltungen gegeben haben.
(Text)
Europas Schicksal hängt nicht erst heute vor allem von Deutschland ab. Im Mittelpunkt der vorliegenden Studie steht die deutsche Europapolitik zwischen 1949 und 1966. Dieser Zeitraum ist entscheidend, da hier der Wandel erfolgte, durch welchen die Bundesrepublik allmählich wieder eine tragende Rolle auf der internationalen Bühne spielen konnte. Diese auf reichem Quellenmaterial fußende Studie beleuchtet die Motive, Überzeugungen und Ziele der wichtigsten Protagonisten der deutschen Europapolitik sowie die innen- und außenpolitischen Auseinandersetzungen. Der besondere Blickwinkel Italiens bezeugt, dass die deutsche Europapolitik bereits in den Fünfziger- und Sechzigerjahren nennenswerte Änderungen durchlaufen hat, die außerdem Anlass zu deutschfeindlichen Äußerungen und Haltungen gegeben haben.
(Table of content)
Einleitung

1. Der Kanzler des Kalten Krieges

1949-1954 - Traditionsbewusstsein, Modernität und Pragmatismus - Die Verankerung in Europa und im Westen - Die EVG als Wendepunkt

2. Die »Relance Européenne«

1955-1957 - Opposition und Gesinnungswandel - Die Debatte über Methode und Formen der Integration - Das Primat der Außenpolitik - Der überparteiliche Konsens über die Römischen Verträge

3. Die gaullistische Herausforderung

1958-1960 - Die Rückkehr de Gaulles an die Macht: Befürchtungen und Vorurteile - Colombey-les-Deux-Églises: Die Entdeckung einer Wahlverwandtschaft - Bad Kreuznach: Der deutsch-französische Tauschhandel - Marly-le-Roi: Die Verständigung wird intensiver - Rambouillet: Ein inakzeptabler Vorschlag

4. »Der Osten handelt. Was tut der Westen?«

1960-1962 - Amerika wankt und Adenauer verliert Konsens - Europa spaltet sich und der Fouchet-Plan scheitert - de Gaulle bleibt unnachgiebig, Spaak ändert seine Meinung undFanfani begeht Verrat

5. Die deutsch-französische Partnerschaft

1962-1963 - Die Hinwendung des Kanzlers zu de Gaulle - Die Einmischung der Vereinigten Staaten - Vom Veto gegen die Briten zum Elysée-Vertrag - Die deutsch-französische Partnerschaft aus italienischer Sicht

6. Europa mit den Deutschen

1963-1966 - Der Kurswechsel der »Atlantiker« - Das »aut-aut« von Paris - Eine neue Initiative für Europa - Die Krise des »leeren Stuhls«

Schlusswort

Quellen- und Literaturverzeichnis

Personenregister
(Text)
Germany's "success story" of the second half of the twentieth century has been inextricably linked to the history of European integration. Based on thorough research in German and European archives, this book traces the roles of West Germany leaders and parties in shaping European integration from 1949 to 1966. Re-examining existing conventional wisdom about the period, the book illustrates how Germany's European policy in the 1950s and 1960s underwent significant changes and gave rise to relevant national and international political conflicts.

最近チェックした商品