Menschenrechtsschutz für juristische Personen in Deutschland, der Schweiz und den Vereinigten Staaten : Begründungsmodelle der korporativen Menschenrechtsträgerschaft. Habilitationsschrift (Das Öffentliche Recht. Habilitationen 3) (2017. 841 S. 4 Tab.; 841 S., 4 schw.-w. Tab. 233 mm)

個数:

Menschenrechtsschutz für juristische Personen in Deutschland, der Schweiz und den Vereinigten Staaten : Begründungsmodelle der korporativen Menschenrechtsträgerschaft. Habilitationsschrift (Das Öffentliche Recht. Habilitationen 3) (2017. 841 S. 4 Tab.; 841 S., 4 schw.-w. Tab. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783428149728

Description


(Short description)
Die Habilitationsschrift zur Grundrechtsträgerschaft juristischer Personen in Deutschland, der Schweiz und den Vereinigten Staaten stellt neben historischen Entwicklungen die aktuelle Rechtslage in den drei Rechtsordnungen umfassend dar. Sie behandelt sowohl allgemeine Aspekte des korporativen Menschenrechtsschutzes wie die Rechtsträgerschaft staatsnaher oder ausländischer juristischer Personen als auch die Anwendbarkeit der einzelnen Garantien. Die Studie analysiert überdies, wie sich das Menschenrechtsverständnis des Bundesverfassungsgerichts, des Bundesgerichts und des US Supreme Court auf den korporativen Menschenrechtsschutz auswirken. Darauf basierend zeigt die Autorin anhand von theoretischen Begründungsmodellen der korporativen Menschenrechtsträgerschaft auf, welche Positionen typisch für ein würdebezogenes und ein liberales Menschenrechtsverständnis sind. Im letzten Teil der Arbeit entwickelt die Autorin einen neuen Ansatz, um die Anwendbarkeit der einzelnen Menschenrechte auf juristische Personen zu beurteilen.
(Text)
Grund- und Menschenrechte (»Menschenrechte«) wurden zum Schutz des Menschen geschaffen. Dennoch sind heute die meisten verfassungsmäßigen Menschenrechte in Deutschland, der Schweiz und den Vereinigten Staaten auch auf juristische Personen anwendbar. Der Menschenrechtsschutz überindividueller Einheiten wirft grundlegende Fragen auf: Wie lässt sich die korporative Rechtsträgerschaft begründen? Pervertiert sie den Menschenrechtsgedanken oder stärkt sie den Schutz der Individuen? Inwieweit sollen sich korporativer und individueller Rechtsschutz unterscheiden?

Diese und weitere Fragen sind Gegenstand der vorliegenden rechtsvergleichenden Studie. Neben historischen Entwicklungen (Teil 1) untersucht die Autorin die Haltung des Bundesverfassungsgerichts, des Bundesgerichts, des Supreme Court und der Lehre zu allgemeinen Aspekten des korporativen Menschenrechtsschutzes - staatsnahe und ausländische juristische Personen, Bedeutung von Rechtspersönlichkeit und Rechtsform der juristischen Person (Teil 2) - sowie zur Anwendbarkeit der Garantien des Grundgesetzes, der Bundesverfassung und der US Constitution (Teil 3). Aufgezeigt wird ferner, wie sich das Menschenrechtsverständnis der drei Gerichte auf ihre Rechtsprechung zur Thematik auswirkt. Auf der Basis der vorgefundenen Begründungsansätze werden ein würdebezogenes und ein liberales theoretisches Begründungsmodell der korporativen Menschenrechtsträgerschaft formuliert (Teil 4). Schließlich entwickelt die Autorin Lösungsansätze für unbewältigte Problembereiche und schlägt namentlich vor, die Anwendbarkeit der Menschenrechte anhand einer schutzbereichsbezogenen Analyse zu beurteilen (Teil 5).
(Review)
"Diese fundierte Untersuchung bietet eine hervorragende Darstellung des Menschenrechtsschutzes juristischer Personen in Deutschland, der Schweiz sowie den Vereinigten Staaten und besticht durch eine klare, verständliche Sprache und eine in sich bemerkenswert stimmige Struktur." Sara Grumbach, in: Newsletter Österreichisches Institut für Menschenrecht, Heft 6/2017

最近チェックした商品