Leiharbeit in kirchlichen Einrichtungen : Die Frage nach der Zulässigkeit und deren Folgen. Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 457) (2016. 145 S. 233 mm)

個数:

Leiharbeit in kirchlichen Einrichtungen : Die Frage nach der Zulässigkeit und deren Folgen. Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 457) (2016. 145 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428149483

Description


(Short description)
Auch kirchliche Einrichtungen nutzen das Instrument der Arbeitnehmerüberlassung, allerdings nicht ohne auf Kritik zu stoßen. Problematisch erscheint die Vereinbarkeit mit dem Begriff der Dienstgemeinschaft. Anhand der Untersuchung theologischer Grundlagen, der Auswertung kirchlicher Normierungen sowie der Rechtsprechung werden Rückschlüsse gezogen auf die Zulässigkeit von Arbeitnehmerüberlassung in kirchlichen Einrichtungen. Im Ergebnis ist die externe Arbeitnehmerüberlassung nicht mit dem Begriff der Dienstgemeinschaft vereinbar; der Aspekt der Lohngerechtigkeit wird nicht erfüllt.
(Text)
Auch Kirchen und ihre Einrichtungen nutzen gerne das Instrument der Arbeitnehmerüberlassung, allerdings nicht ohne auf Kritik zu stoßen. Problematisch erscheint die Vereinbarkeit mit dem Begriff der Dienstgemeinschaft. Anhand der Untersuchung theologischer Grundlagen, der Auswertung kirchlicher Normierungen sowie der Rechtsprechung werden Rückschlüsse gezogen auf die Zulässigkeit von Arbeitnehmerüberlassung in kirchlichen Einrichtungen. Es werden sieben Kriterien entwickelt, die erforderlich sind für einen Dienst in der Kirche. Im Ergebnis können im Rahmen der internen Arbeitnehmerüberlassung alle Voraussetzungen eingehalten werden, nicht aber bei der externen Arbeitnehmerüberlassung; hier wird der Aspekt der Lohngerechtigkeit nicht ausreichend berücksichtigt. Auf Folgeprobleme der Arbeitnehmerüberlassung, beispielsweise die Frage nach den Mitspracherechten der Mitarbeitervertretung, wird hingewiesen und nach Lösungsmöglichkeiten gesucht.
(Table of content)
A. Einleitung

Das Thema - Forschungsstand und Forschungsdefizite - Forschungsfragen - Begriffsbestimmungen - Gang der Untersuchung

B. Allgemeiner Teil zum Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG)

Geschichtliche Entwicklung - Rechtliche Ausgestaltung - Vorteile der Arbeitnehmerüberlassung - Fazit

C. Arbeitnehmerüberlassung in kirchlichen Einrichtungen

Aktuelle Zahlen und Fakten - Aussagen kirchlicher Normen zur Leiharbeit - Gerichtliche Entscheidungen - Stimmen in der Literatur - Abschließende Wertung

D. Dienstgemeinschaft als Besonderheit des kirchlichen Dienstes

Dienstgemeinschaft als zentraler Begriff des kirchlichen Arbeitsrechts - Exkurs: Kritik an der Dienstgemeinschaft - Dienstgemeinschaft als Grenze für die Bestimmung der Zulässigkeit von Arbeitnehmerüberlassung in kirchlichen Einrichtungen?

E. Folgen der Zulässigkeit von Arbeitnehmerüberlassung in kirchlichen Einrichtungen

Loyalitätsanforderungen an Leiharbeitnehmer - Höchstquoten von Leiharbeitnehmern? - Maximale Einsatzzeiten von Leiharbeitnehmern? - Mitspracherechte der Mitarbeitervertretungen - Mitwirkungsrechte der Leiharbeitnehmer - Notwendigkeit einer Unterscheidung hinsichtlich der Vergütung von Leiharbeitnehmern?

F. Einschränkungen durch Europarecht: RL 2000/78/EG und das AGG

Exkurs: 9 Abs. 1 AGG und die Vereinbarkeit mit Europarecht - 9 AGG als Rechtfertigungsgrund - Rechtfertigung durch Tendenzschutz? - Der allgemeine Maßstab des 8 AGG als Rechtfertigungsgrund - Resümee

G. Zwischenbilanz

H. Blick ins europäische Ausland am Beispiel der Niederlande und Frankreich: Was kann Deutschland davon lernen?

Der Umgang mit dem equal-pay-Grundsatz in Frankreich und weitergehende Maßnahmen - Der Umgang des französischen Rechts mit den Loyalitätsanforderungen an Mitarbeiter in kirchlichen Einrichtungen - Die Stellung der Wohlfahrtsverbände in den Niederlanden - Tarifvertraglich vereinbarte Höchstquotenvon Leiharbeitnehmern in den Niederlanden - Zeitliche Höchstüberlassungsgrenzen für Leiharbeitnehmer in Frankreich - Das aktive und passive Wahlrecht von Leiharbeitnehmern in niederländischen Wohlfahrtsverbänden - Das aktive und passive Wahlrecht von Leiharbeitnehmern - Resümee

I. Schlussbetrachtung und Ausblick

Beantwortung der Forschungsfragen - Abschließende Bewertung - Ausblick

Literaturverzeichnis

Sachwortregister

最近チェックした商品