Der Status von Gruppen im Völkerrecht (Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel 19) (2016. 171 S. 233 mm)

個数:

Der Status von Gruppen im Völkerrecht (Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel 19) (2016. 171 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428149407

Description


(Short description)
Der Begriff der Gruppe im Völkerrecht ist vielschichtig. Er spielt in aktuellen völkerrechtlichen Debatten eine wichtige Rolle, wenn z.B. Flüchtlinge oder Minderheiten als Kategorien erörtert werden, deren Mitglieder wegen der Gruppenzugehörigkeit schutzbedürftig erscheinen. Der Sammelband geht in verschiedenen Beiträgen der Frage nach, ob und in welchem Umfang das Völkerrecht Gruppen von Personen als bedingt rechtsfähige Einheiten wahrnimmt und wie sich entsprechende Rechte entwickelt haben.
(Text)
Der vorliegende Sammelband versucht, die Vielschichtigkeit des Begriffs der "Gruppe" im Völkerrecht umfassend abzubilden und die völkerrechtliche Entwicklung des Status bestimmter Gruppen nachzuzeichnen. Dazu wird der Frage nachgegangen, ob und in welchem Umfang das Völkerrecht Gruppen von Personen als bedingt rechtsfähige Einheiten wahrnimmt. Der Begriff der Gruppe spielt in aktuellen Erörterungen zum Völkerrecht eine wichtige Rolle, wenn z.B. Flüchtlinge, Minderheiten oder indigene Völker als Kategorien erörtert werden, deren Mitglieder wegen der Gruppenzugehörigkeit schutzbedürftig erscheinen. Angesichts massenhafter Migrationsbewegungen rücken die Rechte international anerkannter Flüchtlinge und entsprechende Staatenpflichten in den Fokus einer Debatte, die Gruppen nach dem rechtlichen Status der Angehörigen unterscheidet. Aber auch die Rechte und Pflichten bewaffneter Gruppen in militärischen Konflikten lassen sich als Aspekt des völkerrechtlichen Umgangs mit Gruppen verorten.
(Table of content)
Torsten Stein
Begriff und Bedeutung des Volkes im Völkerrecht

Eckart Klein
Die Evolution von Gruppenrechten im internationalen Menschenrechtsschutz

Norman Weiß
Der Schutz von Minderheiten als Aufgabe des Völkerrechts

Hans-Joachim Heintze
Indigene Völker als Träger kollektiver Rechte - Kampf um die Zuerkennung des Selbstbestimmungsrechts

Roland Bank
Die deutsche Praxis des Flüchtlingsschutzes und die Rolle der Genfer Flüchtlingskonvention in Deutschland: Tendenz zur Öffnung für völkerrechtliche Standards?

Marco Sassòli
Die Anwendbarkeit des humanitären Völkerrechts auf Aufständische und bewaffnete Gruppen: Status und Durchsetzung

Thomas Fitschen
»Staatengruppen«: diplomatische und rechtliche Relevanz

Autorenverzeichnis
(Text)
»The Status of Groups as Subjects of Public International Law«

The question whether groups of people can be considered at least partial subjects of public international law is highly relevant and can be addressed from different perspectives and with a view to different examples. The collected essays consider the question whether and to what extent public international law affirms specific rights for groups of people such as refugees, minorities or indigenous peoples and how the relevant rights have developed.

最近チェックした商品