Probleme der Anknüpfung im Rahmen der EuErbVO : Zugleich ein Beitrag zur Kohärenz des europäischen IPR. Dissertationsschrift (Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht 65) (2016. 326 S. 3 Tab.; 326 S., 3 schw.-w. Tab. 233 mm)

個数:

Probleme der Anknüpfung im Rahmen der EuErbVO : Zugleich ein Beitrag zur Kohärenz des europäischen IPR. Dissertationsschrift (Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht 65) (2016. 326 S. 3 Tab.; 326 S., 3 schw.-w. Tab. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428149339

Description


(Short description)
Die Arbeit untersucht die seit dem 17.08.2015 vollständig anwendbare Europäische Erbrechtsverordnung hinsichtlich der darin auftretenden Anknüpfungsprobleme (insbesondere objektive Anknüpfung, Rechtswahl, Statuteneinheit, Art der Verweisung). Die Untersuchung erfolgt stets mit Blick auf die Frage, ob aus Gründen der Kohärenz des europäischen IPR eine verordnungsübergreifend einheitliche Auslegung der Begriffe bzw. eine einheitliche Lösung der aufgeworfenen Probleme angezeigt ist.
(Text)
Die Arbeit untersucht die seit dem 17.08.2015 vollständig anwendbare Europäische Erbrechtsverordnung (EuErbVO). Sie widmet sich dabei zunächst der bisherigen Rechtslage und zeigt die aufgrund der unterschiedlichen Regelungen der Mitgliedstaaten bestehenden Schwierigkeiten auf. Im Anschluss daran untersucht die Arbeit verschiedene Probleme der neu geschaffenen EuErbVO im Rahmen der objektiven Anknüpfung, der Rechtswahl, der Statuteneinheit und der Art der Verweisung. Diese Untersuchung erfolgt stets mit Blick auf die Frage, ob aus Gründen der Kohärenz des europäischen IPR eine einheitliche Auslegung der Begriffe bzw. eine einheitliche Lösung der aufgeworfenen Probleme angezeigt ist. Die Arbeit kommt dabei zum Ergebnis, dass eine Kohärenz des EuIPR im Sinne einer gleichlautenden Auslegung nicht in vollem Umfang möglich und auch nicht sinnvoll ist, sondern vielmehr in der Respektierung der Eigengesetzlichkeit und Besonderheit der Rechtsgebiete in einem (verordnungs-)übergreifenden Rahmen besteht.
(Table of content)
Einleitung

Kapitel 1: Die nationalstaatlichen Kollisionsnormen Deutschlands und Frankreichs vor Inkrafttreten der EuErbVO

Das deutsche internationale Erbrecht - Das französische internationale Erbrecht - Zusammenfassung der Probleme eines grenzüberschreitenden Nachlasses nach der bisherigen Regelung

Kapitel 2: Die objektive Anknüpfung nach der EuErbVO

Die Grundregel des Art. 21 Abs. 1 EuErbVO: Aufenthaltsprinzip - Die Ausweichklausel des Art. 21 Abs. 2 EuErbVO - Abschließende Würdigung der objektiven Anknüpfung und Lösung der übrigen Problemfälle

Kapitel 3: Die subjektive Anknüpfung nach der EuErbVO

Wahl des Heimatrechts nach Art. 22 EuErbVO - Rechtswahlmöglichkeiten im Übergangszeitraum - Abschließende Würdigung der subjektiven Anknüpfung - Zusammenfassung und Vergleich der Rechtswahlmöglichkeiten mit der bisherigen Rechtslage in Deutschland und Frankreich

Kapitel 4: Die Art der Verweisung (Art. 34 EuErbVO)

Kohärenz in der Gesetzgebung? - Zusammenfassung

Kapitel 5: Die Reichweite der Nachlasseinheit nach der EuErbVO

Kohärenz in der Gesetzgebung? - Vergleich zur bisherigen Rechtslage

Kapitel 6: Würdigung der Anknüpfung und der Kohärenz des EuIPR

Lösung der aufgezeigten praktischen Probleme - Abschließende Würdigung der Anknüpfung im Rahmen der EuErbVO - Beschränkte Kohärenz des EuIPR

Kapitel 7: Schlussthesen

Literatur- und Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品