Die Drittanstellung von Vorstandsmitgliedern : Dissertationsschrift (Schriften zum Wirtschaftsrecht (WR) 282) (2016. 227 S. 233 mm)

個数:

Die Drittanstellung von Vorstandsmitgliedern : Dissertationsschrift (Schriften zum Wirtschaftsrecht (WR) 282) (2016. 227 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428148721

Description


(Short description)
Die Drittanstellung von Vorstandsmitgliedern ist wegen der damit einhergehenden Vorteile v.a. in Konzernstrukturen weit verbreitet, gleichwohl ist die anstellungsvertragliche Konstruktion stark umstritten. Rechtsprechung existiert zu dieser Thematik kaum. Der Autor widmet sich zunächst allgemeinen Fragen des Anstellungsverhältnisses. Sodann greift er die wesentlichen, gegen eine Praktizierung der Drittanstellung sprechenden, aktienrechtlichen Bedenken auf und unterzieht sie einer kritischen Prüfung.
(Text)
Die Drittanstellung von Vorstandsmitgliedern, bei der der Anstellungsvertrag mit einer anderen (juristischen oder natürlichen) Person abgeschlossen wird als derjenigen, für die das Vorstandsmitglied als Organ bestellt worden ist, ist wegen der damit einhergehenden Vorteile v.a. in Konzernstrukturen weit verbreitet. Dennoch ist diese anstellungsvertragliche Konstruktion stark umstritten. Rechtsprechung existiert zu dieser Thematik kaum. Der Autor widmet sich zunächst allgemeinen Fragen des Anstellungsverhältnisses wie dessen Notwendigkeit sowie dessen Verhältnis zur organschaftlichen Bestellung. Sodann greift er die wesentlichen, gegen eine Praktizierung der Drittanstellung sprechenden, aktienrechtlichen Bedenken auf und unterzieht sie einer kritischen Prüfung. Schwerpunkte der Untersuchung sind die Vereinbarkeit mit der eigenverantwortlichen Leitungsmacht des Vorstands sowie der Personalkompetenz des Aufsichtsrats. Erörtert werden dabei auch neuere anstellungsvertragliche Gestaltungsformen wie die Überlassung von Interimsmanagern.
(Table of content)
A. Einleitung

Verbreitung, Arten und Motivation - Gestaltungsmöglichkeiten des Drittanstellungsvertrags - Ausgangspunkt Privatautonomie

B. Grundsätze des Anstellungsverhältnisses

Rechtsverhältnisse zwischen Vorstandsmitglied und Bestellungskörperschaft - Treuepflicht des Vorstandsmitglieds

C. Konflikt der Drittanstellung mit dem Grundsatz der eigenverantwortlichen Leistung nach 76 Abs. 1 AktG

Ausgestaltung der Leitungsmacht - Weisungsunabhängigkeit als Teil der Eigenverantwortlichkeit des Vorstandsmitglieds - Leitungsermessen als Teil der Eigenverantwortlichkeit des Vorstands - Gefahr der Haftungsmaximierung. Fehlende Anwendbarkeit der Business Judgment Rule? - Ergebnis

D. Die ausschließliche Zuständigkeit des Aufsichtsrats für den Anstellungsvertrag

Problemaufriss - Anstellungskompetenz nach 84 Abs. 1 Satz 5 AktG i. V. m. Abs. 1 Satz 1 AktG? - Verhältnis zu 112 Satz 1 AktG - Ausschließlichkeit der Anstellungskompetenz aus 84 Abs 1 Satz 5 i. V. m. Abs. 1 Satz 1 AktG - Rechtsfolgen eines Kompetenzverstoßes - Ex ante- oder ex post-Zustimmung des Aufsichtsrats - Weitere Rechtsfolgen einer Drittanstellung - Fazit

E. Zusammenfassung

Literatur- und Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品