Die Gutschrift auf dem Finanzinstrumentenkonto - nach dem Entwurf der Securities Law Directive. : Dissertationsschrift (Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht 68) (2017. 355 S. 355 S. 233 mm)

個数:

Die Gutschrift auf dem Finanzinstrumentenkonto - nach dem Entwurf der Securities Law Directive. : Dissertationsschrift (Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht 68) (2017. 355 S. 355 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428150717

Description


(Short description)
Veränderungen in der Verwahrungs- und Übertragungspraxis von Finanzinstrumenten sowie die Rechtsunsicherheit im Bereich der grenzüberschreitenden Transaktionen belegen die Erforderlichkeit vereinheitlichender Regelungen. Die angestrebte Securities Law Directive für Rechtssicherheit in Bezug auf Erlangung und Disposition von Finanzinstrumenten beabsichtigt anhand der Gutschrift als zentralem Ansatzpunkt die Harmonisierung des materiellen Rechts sowie die Vereinheitlichung des Kollisionsrechts.
(Text)
Der funktionale Ansatz der geplanten Securities Law Directive ist nicht geeignet, Rechtssicherheit im Hinblick auf den grenzüberschreitenden Finanzinstrumententransfer in der Europäischen Union zu erzielen. Die Vereinheitlichung der Gutschrift auf dem Finanzinstrumentenkonto, ohne Eingriff in das mitgliedstaatliche Recht bei gleichzeitiger Begründung von Rechtssicherheit, ist eine Illusion. Schlimmer noch - das bisherige System wird durch die Hintertür abgeschafft, ohne ein einheitliches neues Finanzinstrumentensystem bereitzustellen.

Aus den gewonnenen Erkenntnissen folgt, dass nur eine umfassende Vereinheitlichung der unterschiedlichen Finanzinstrumentensysteme im Sinne einer Vollharmonisierung zu Rechtssicherheit führen kann. Der Grundgedanke des Richtlinienentwurfs im Hinblick auf die Anknüpfung an die Gutschrift geht grundsätzlich in die richtige Richtung. Allerdings muss der funktionale Ansatz aufgegeben und ein verbindliches System etabliert werden.
(Table of content)
A. Einleitung

Problemstellung und Maßnahmen - Gegenstand und Gang der Arbeit - Festlegung einer einheitlichen Begriffsverwendung

B. Grundkonzeption des Richtlinienentwurfs

Harmonisierungsziel - Funktionaler Ansatz - Die Wahl des Instruments der Richtlinie - Thematische Einordnung der geplanten Richtlinie in den europäischen Rechtsrahmen - Aufbau und Inhalt - Regelungsgegenstand und Anwendungsbereich - Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse

C. Die Gutschrift auf dem Finanzinstrumentenkonto

Bedeutung und Prinzipien der Gutschrift - Entstehungstatbestand der Gutschrift - Die Gutschrift auf unterschiedlichen Ebenen der Buchungskette: Ebene des Kontoinhabers - Harmonisierte Methoden für Erlangung und Disposition - Die Gutschrift auf unterschiedlichen Ebenen der Buchungskette: Ebene des Kontoführers - Regelungsinhalt der account-held securities

D. Die Wirkung der Gutschrift

Wirkung der Gutschrift im mitgliedstaatlichen Recht - Die no further steps-Regel - Konstitutive Wirkung der Gutschrift - Ergebnis zur Wirkung der Gutschrift

E. Anforderungen an die Wirksamkeit der Gutschrift

Grundsatz: Wirksamkeit - Ausnahmen vom Grundsatz der Wirksamkeit - Unwirksamkeit der Gutschrift - Die bedingte Gutschrift, Art. 5 Abs. 6 SLD-D - Ergebnis zur Wirksamkeit der Gutschrift

F. Die aufhebbare Gutschrift

Fehlerhafte Gutschriften und ihre Ursachen - Aufhebung einer Gutschrift, Art. 7 SLD-D - Schutz vor Aufhebung, Art. 8 SLD-D - Exkurs: Prioritätsregeln - Unterscheidung: Unwirksamkeit, Aufhebung und Bedingung - Schutzsystem der geplanten Richtlinie - Ergebnis zur aufhebbaren Gutschrift

G. Die Wirkungen der Gutschrift im Insolvenzfall

Mitgliedstaatliche Regelungen zum Insolvenzschutz - Insolvenzfeste Gutschrift - Insolvenz des Kontoführers, Art. 10 SLD-D - Ergebnis zur Gutschrift im Insolvenzfall

H. Die Gutschrift und der Pfändungsschutz

Mitgliedstaatliche Regelungen: pfändbarer Wert - Die pfändungssichere Gutschrift - Ergebnis zum Pfändungsschutz

I. Die Gutschrift als Anknüpfungspunkt der Kollisionsnorm

Allgemeines - Die Kollisionsregelungen in den Finanzinstrumentensystemen - Europäische Kollisionsnormen - Kollisionsnorm der Securities Law Directive - Haager Wertpapierübereinkommen - Ergebnis zur Kollisionsnorm

J. Kritische Würdigung der Gutschrift

Ungenauigkeiten und weite Regelungsfreiräume - Erheblicher Konstruktionsaufwand - Bedeutende Unterschiede zum Genfer Wertpapierübereinkommen - Fehlende Kompatibilität mit dem Haager Wertpapierübereinkommen - Verfehlter Ansatz: 'zahnloser Papiertiger' oder 'Wolf im Schafspelz'?

K. Schlussfolgerungen und Ausblick

Ergebnis der Arbeit - Ausblick: Securities Law Legislation - Abschließende Forderung

Anhang: Principles des SLD-Consultation Document 2010

Offizielle Verlautbarungen, Dokumente und Materialien

Literatur- und Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品