Infrastrukturförderung zwischen EU-Beihilfenrecht und mitgliedstaatlicher Wirtschaftspolitik : Dissertationsschrift (Schriften zum Europäischen Recht 175) (2016. 408 S. 233 mm)

個数:

Infrastrukturförderung zwischen EU-Beihilfenrecht und mitgliedstaatlicher Wirtschaftspolitik : Dissertationsschrift (Schriften zum Europäischen Recht 175) (2016. 408 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428148660

Description


(Short description)
Der Infrastrukturbereich befindet sich in einem wirtschaftlichen Umbruch und ist von zunehmender Liberalisierung und dem Einsatz privaten Kapitals geprägt. Vor diesem Hintergrund verstärkte die Europäische Kommission in den vergangenen Jahren die beihilfenrechtliche Überprüfung von mitgliedstaatlich finanzierten Infrastrukturprojekten. Die Arbeit untersucht die Grenzen der Kompetenz der EU, über eine aktiv gestaltete Beihilfenpolitik in die infrastruktur- und planungspolitischen Zuständigkeiten der Mitgliedstaaten einzugreifen.
(Text)
Für die Infrastrukturpolitik der Mitgliedstaaten der EU hatten die Vorgaben des Europäischen Beihilfenrechts lange Zeit nahezu keine Bedeutung. Der Infrastrukturbereich befindet sich nunmehr jedoch in einem wirtschaftlichen Umbruch und ist von zunehmender Liberalisierung und dem Einsatz privaten Kapitals geprägt. Infolge dieser Entwicklung erweiterte die Europäische Kommission in den vergangenen Jahren schrittweise ihre beihilfenrechtliche Prüfungstiefe in diesem Gebiet.Die Arbeit untersucht die Grenzen der Kompetenz der EU, über eine aktiv gestaltete Beihilfenpolitik in die infrastruktur- und planungspolitischen Zuständigkeiten der Mitgliedstaaten einzugreifen. Besondere Berücksichtigung findet dabei die Umsetzung des wettbewerbspolitischen Konzepts einer verstärkten wirtschaftlichen Betrachtungsweise der Beihilfenkontrolle. Im Ergebnis präsentiert der Autor Vorschläge für eine Vereinheitlichung der beihilfenrechtlichen Bewertung der Infrastrukturförderung.
(Table of content)
EinführungEinleitung - Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands - Zum Gang der Untersuchung - Bedeutendste Rechtsquellen der Untersuchung - ForschungsstandKapitel 1: Der InfrastrukturbegriffEinleitung - Historische Entwicklung des Begriffs - Infrastruktur als Begriff in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Entschließungen und Entscheidungen des Europäischen Parlaments - Infrastruktur als Rechtsbegriff des Europarechts - Ansätze zur weiteren Unterteilung der materiellen Infrastruktur - Abgrenzung zu ähnlichen Begriffen - Zusammenfassung und eigene EinschätzungKapitel 2: Infrastrukturen im WettbewerbEinleitung - Grundlagen zur Bestimmung der Wettbewerbsverhältnisse im Infrastrukturbereich - Marktversagen im Infrastrukturbereich - ZusammenfassungKapitel 3: Infrastrukturen im Europäischen BeihilfenrechtEinleitung - Das Europäische Beihilfenrecht und seine allgemeinen Grenzen in kompetenzieller Hinsicht - Die Kompetenzverteilung zwischen Union und Mitgliedsstaaten in der Infrastrukturpolitik - ZusammenfassungKapitel 4: Einzelfragen zur Anwendung der Beihilfenvorschriften auf den InfrastrukturbereichInfrastrukturbetrieb als unternehmerische Tätigkeit - Die mitgliedsstaatliche Förderung der Errichtung und des Betriebs von Infrastrukturen als selektiver wirtschaftlicher Vorteil eines Infrastrukturbetreibers - Wettbewerbsverfälschungen durch mitgliedstaatliche Infrastrukturförderung - Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen Handelns bei Infrastrukturmaßnahmen - Vereinbarkeit von Beihilfen zur Errichtung und zum Betrieb von Infrastrukturen mit dem BinnenmarktKapitel 5: Zusammenfassung und rechtspolitischer AusblickDie Entwicklung der Entscheidungspraxis der Kommission zur beihilfenrechtlichen Bewertung der mitgliedsstaatlichen Förderung der Errichtung und des Betriebs von Infrastrukturen - Eigene Einschätzung zur Kritik der Literatur an der Entwicklung der Rechtspraxis der Kommission - Eigene Bewertung der Kommissionspraxis - Rechtspolitischer AusblickAnhang: Thesenförmige ZusammenfassungLiteraturverzeichnisÜbersicht der wichtigsten zitierten Mitteilungen und sonstigen Veröffentlichungen der Kommission (chronologisch)Sachverzeichnis

最近チェックした商品