Franchise-Netzwerke im deutsch-englischen Rechtsvergleich. : Dissertationsschrift (Schriften zum Internationalen Recht 207) (2016. 285 S. 285 S. 233 mm)

個数:

Franchise-Netzwerke im deutsch-englischen Rechtsvergleich. : Dissertationsschrift (Schriften zum Internationalen Recht 207) (2016. 285 S. 285 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428148431

Description


(Short description)
Vertrags-Netzwerke sind im Wirtschaftsleben ubiquitär; diese Arbeit greift die Franchise-Arrangements heraus, bestehend aus einer Vielzahl dem äußeren Erscheinungsbild nach gleichen, rechtlich jedoch selbständigen Betrieben. Das Netzwerk ist Erfolgsgrundlage - und führt gleichzeitig zu spezifischen, hier rechtsvergleichend analysierten Problemlagen. Von großer praktischer Relevanz ist bspw. die Qualitätsunterschreitung durch einzelne Franchisenehmer, das sog. Free-Riding und dessen Folgen für die übrigen Systempartner.
(Text)
Die Erscheinungsform eines Vertrags-Netzwerkes, d.h. der Abschluss einer Mehrheit von Verträgen, die bewusst - jedoch ohne Errichtung einer Gesellschaft - miteinander verknüpft sind, ist im Wirtschaftsleben ubiquitär; beispielhaft herausgegriffen wurden für die Arbeit Franchise-Arrangements, bestehend aus einer Vielzahl dem äußeren Erscheinungsbild sowie dem Angebot nach gleichen, rechtlich aber unabhängigen Betrieben. Das Netzwerk stellt die Grundlage für den Erfolg jedes einzelnen Systempartners dar - und wirft, da als solches der Rechtsdogmatik unbekannt, spezifische Fragen auf: Wie können Franchisenehmer vorgehen, die aufgrund von Qualitätsunterschreitungen eines anderen Teilnehmers Umsatzeinbußen erleiden? Wem sind Erträge zuzuordnen, die auch aufgrund der Größe des Netzwerkes generiert worden sind? Die Arbeit behandelt rechtsvergleichend das Konstrukt eines Franchise-Netzwerkes und die wichtigsten damit verbundenen Problemstellungen vor dem Hintergrund des deutschen Rechts,sowie des englischen, als bedeutendste europäische Common-Law-Rechtsordnung.
(Table of content)
A. Einleitung

B. Franchise-Arrangements

Entstehung und Charakterisierung des Franchising als Vertriebsform - Der Franchisevertrag als 'Langzeitvertrag' - Das Franchisesystem als 'Netzwerk'

C. Neue Konzepte für Langzeitverträge und Vertragsnetzwerke

Langzeitverträge, Relational contracts, Fiduciary relationships - Vertragsnetzwerke - Langzeit- und Netzwerkcharakter: Der Organisationsvertrag

D. Ausgewählte Probleme von Franchise-Arrangements

Direktansprüche in Vertragsnetzwerken am Beispiel von Free Riding - Modifikationen des Einzelvertrags am Beispiel der Teilung von Vorteilen

E. Schlussteil

Literaturverzeichnis

Rechtsprechungsverzeichnis

Stichwortverzeichnis
(Review)
»Jeder, der sich mit diesem Problemkreis befasst, vor allem mit der Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen auch ohne vertragliche Vereinbarung Einkaufsvorteile, die einem Franchisesystem zufließen, anteilig an die Franchisenehmer des Franchisesystems auszukehren
sind, wird mit Gewinn auf die Ausführungen von Katharina Lubitzsch zurückgreifen können. Insofern ist diese Darstellung zu Franchisenetzwerken im deutsch-englischen Rechtsvergleich uneingeschränkt zu empfehlen.« Eckhard Flohr, in: Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht, Band 83, Heft 1/2019

最近チェックした商品