Transnationales »ne bis in idem« zwischen staatlicher Schutz- und Achtungspflicht. (Beiträge zum Internationalen und Europäischen Strafrecht / Studies in International and European Crimin) (2016. 302 S. 233 mm)

個数:

Transnationales »ne bis in idem« zwischen staatlicher Schutz- und Achtungspflicht. (Beiträge zum Internationalen und Europäischen Strafrecht / Studies in International and European Crimin) (2016. 302 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428148424

Description


(Short description)
Hauptanliegen der Arbeit ist die Begründung, Abgrenzung und Konkretisierung des "ne bis in idem"-Prinzips auf transnationaler Ebene, sowohl aus der Sicht des deutschen Verfassungs- und Prozessrechts als auch aus dem Blickwinkel des Völkerrechts. Gestützt wird das transnationale Doppelverfolgungsverbot nicht nur auf Art. 103 Abs. 3 GG, sondern auch direkt auf das Rechtsstaatsprinzip in Verbindung mit dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht des Verfolgten.
(Text)
Hauptanliegen der Arbeit ist die Begründung, Abgrenzung und Konkretisierung des "ne bis in idem"-Prinzips auf transnationaler Ebene, sowohl aus der Sicht des deutschen Verfassungs- und Prozessrechts als auch aus dem Blickwinkel des Völkerrechts. Gestützt wird das transnationale Doppelverfolgungsverbot nicht nur auf Art. 103 Abs. 3 GG, sondern auch direkt auf das Rechtsstaatsprinzip in Verbindung mit dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht des Verfolgten. Das "ne bis in idem"-Prinzip (sowohl auf transnationaler als auch auf nationaler Ebene) wird als das Ergebnis einer Abwägung zwischen zwei Prinzipien betrachtet. Diese zwei Prinzipien sind nicht in dem Rechtssicherheits- und Gerechtigkeitsprinzip zu sehen, wie traditionell angenommen wird. Was hier konkurriert, sind die zwei im Rechtsstaatsprinzip enthaltenen Staatspflichten: einerseits die Pflicht zum Schutz von Rechtsgütern durch die Realisierung des Strafrechts mittels des (erneuten) Strafverfahrens und andererseits die Pflicht zur Achtung der Grundrechte des Verfolgten und konkreter sein allgemeines Persönlichkeitsrecht, das durch die neue Strafverfolgung tangiert wird.
(Table of content)
A. Einführung

Allgemeines: Ziel der Arbeit - Allgemeine begriffliche Konkretisierungen: Umgrenzung der Arbeit - Überblick über die Meinungslage in Deutschland - Gang der Untersuchung

B. Begründung im Deutschen Recht

Art. 103 III GG - Grundlagen des transnationalen »ne bis in idem« (jenseits des Art. 103 Abs. 3 GG) - Begriffliche Konkretisierungen - Abwägung beim transnationalen »ne bis in idem« - Exkurs: Transnationales »ne bis in idem« und Internationales Strafprozessrecht - Zwischenergebnis zu der Begründung des transnationalen »ne bis in idem« im Deutschen Recht

C. Begründung im Völkerrecht

Allgemeines - Begründungsansätze - Geltungsumfang - Zwischenergebnis

D. Einwände

Misstrauen gegenüber der fremden Rechtsordnung - Forum-Shopping - »Wettrennen« - Zwischenergebnis

E. Einbau des Konzepts in die deutsche StPO: Rechtsstaats- und völkerrechtskonforme Auslegung des 153c StPO

Einleitung - Opportunitätsprinzip und Ermessen - 153c StPO und transnationales »ne bis in idem« - Zwischenergebnis

F. Charakteristika des transnationalen Doppelverfolgungsverbots

Einleitung - Tatidentität (das »idem«) - Vorherige Aburteilung (das »bis«) - Vollstreckungselement - Zwischenergebnis

G. Weitere Lösungsversuche

Vermeidung von positiven Kompetenzkonflikten - Vertragsvorschläge zur Vermeidung einer Doppelverfolgung

H. Gesamtergebnis

Literaturverzeichnis

Sachverzeichnis

最近チェックした商品