Description
(Short description)
Die Untersuchung widmet sich dem internationalen Umgang mit den normativen Herausforderungen biotechnologischer Entwicklungen. Die Bewertung erfolgt aus der Perspektive des Patienten als Person und mündet in Einschätzungen einer Steuerung auf internationaler Ebene. Die Frage, in welcher Weise die Biotechnologie international gesteuert werden kann, ist bisher kaum untersucht worden. Die Entwicklung der Biotechnologie ist dynamisch, gleichwohl muss sie rechtlichen Anforderungen genügen.
(Text)
Die Untersuchung widmet sich dem internationalen Umgang mit den normativen Herausforderungen, die durch die Entwicklungen der Biotechnologie hervorgerufen werden. Die Anforderungen werden am Beispiel neuer genetischer Analysen, insbesondere der Genomsequenzierung, untersucht. Die Bewertung dieser Technologie erfolgt aus der Perspektive des Patienten als Person und mündet in Einschätzungen einer anerkennungswürdigen Steuerung der Technologie auf internationaler Ebene.Die Frage, in welcher Weise die Biotechnologie sinnvoll international gesteuert werden kann, ist bisher kaum untersucht worden. Es fehlt die hinreichende Beleuchtung der völkerrechtlichen Perspektive und der Bedeutung der UNESCO. Die Biotechnologie ist ein dynamischer Forschungs- und Technikbereich, gleichwohl müssen ihre Errungenschaften rechtlichen Anforderungen genügen. Daher ist bei ihrer völkerrechtlichen Betrachtung entscheidend, dass diese in die Zukunft weist und Möglichkeiten de lege ferenda aufgezeigt werden.
(Table of content)
EinleitungDie internationale Steuerung der Biotechnologie am Beispiel des Umgangs mit neuen genetischen Analysen1. Die Stellung der PersonAspekte der Stellung der Person in der Geistesgeschichte - Die Stellung der Person in der internationalen Rechtsordnung - Die Stellung der Person als Patient2. Herausforderung in Bezug auf die Stellung des Patienten durch die medizinische Entwicklung am Beispiel der GesamtgenomsequenzierungDie Genomsequenzierung. Eine technologische Analyse - Die Genomsequenzierung. Eine normative Analyse - Die Konsequenzen der Anwendung der Gesamtgenomanalyse in der translationalen Medizin für ihre Steuerung3. Steuerung der Gesamtgenomanalyse im Grenzbereich von Ethik und Recht de lege lata und de lege ferendaDie Steuerung genetischer Analysen im internationalen Menschenrechtssystem auf universeller Ebene: de lege lata - Genetische Analysen im internationalen Menschenrechtssystem auf universeller Ebene: Bewertung de lege lata, auf dem Weg zu de lege ferenda4. Zusammenfassende SchlussbetrachtungLiteraturverzeichnisStellungnahmen (Stand: 31.5.2016)Sachwortregister
(Text)
The present work deals with the international regulation of the normative challenges of biotechnological developments. The assessment considers the patient "as a person" a benchmark and develops a proposal for an acceptable regulation beyond traditional aspects of legitimacy. The question how biotechnology can be controlled on an international level has hardly been investigated so far. Hereby it should be recognised that the development of biotechnology is dynamic, while it must meet legal requirements.