Verfahrenskoordination bei transnationalen Immaterialgüterrechtsstreitigkeiten : Dissertationsschrift (Schriften zum Prozessrecht 239) (2015. 362 S. 233 mm)

個数:

Verfahrenskoordination bei transnationalen Immaterialgüterrechtsstreitigkeiten : Dissertationsschrift (Schriften zum Prozessrecht 239) (2015. 362 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428148226

Description


(Short description)
Die Autorin zeigt auf, wie parallele Verfahren über Immaterialgüterrechte in unterschiedlichen Staaten nach der Brüssel-Ia-Verordnung, den CLIP-Principles und den ALI-Principles koordiniert werden. Darüber hinaus fordert sie eine verstärkte transnationale zwischengerichtliche Kooperation. Sie argumentiert, dass diese geeignet ist, den internationalen Entscheidungseinklang zu fördern und gleichzeitig die nationalen Souveränitätsinteressen und die Verfahrensgrundrechte der Parteien zu wahren.
(Text)
Verfahren über Immaterialgüterrechte werden oft in mehreren Staaten parallel geführt. Es besteht deshalb die Gefahr, dass Gerichte im Wesentlichen gleiche Rechtsfragen unterschiedlich beurteilen und somit widersprüchliche Entscheidungen fällen. In einer kritischen Würdigung der Brüssel-Ia-Verordnung, der CLIP-Principles und der ALI-Principles analysiert die Autorin, wie Verfahren nach diesen Regelwerken durch Verfahrensabweisung und -aussetzung koordiniert werden. Dem stellt sie die Forderung nach einer stärkeren Kooperation zwischen Gerichten gegenüber. Hierzu systematisiert die Autorin verschiedene Formen der zwischengerichtlichen Kooperation und untersucht, inwieweit diese geeignet sind, den internationalen Entscheidungseinklang zu fördern und gleichzeitig die Souveränitätsinteressen der betroffenen Staaten sowie die Verfahrensgrundrechte der Parteien zu wahren. Der Kooperation stehen allerdings rechtliche und praktische Schwierigkeiten entgegen, die die Autorin ebenfalls aufzeigt.

Die Arbeit wurde mit dem Baker & McKenzie-Preis 2015 ausgezeichnet.
(Table of content)
1 Einführung

Bestimmung des Untersuchungsgegenstandes - Gang der Untersuchung - Territorialität im Immaterialgüterrecht - Trennungs- oder Einheitssystem im Immaterialgüterrecht - Die Zulässigkeit grenzüberschreitender Immaterialgüterrechtsverfahren - Möglichkeiten der Verfahrenskoordination - Notwendigkeit der internationalen Verfahrenskoordination - Risiken bei der internationalen Verfahrenskoordination - Bestrebungen zur Reformierung des internationalen Zivilverfahrensrechts im Bereich des Immaterialgüterrechts

2 Die unterschiedlichen Koordinationssysteme

Verfahrenskoordination im europäischen Verfahrensrecht - Verfahrenskoordination in den CLIP Principles - Verfahrenskoordination in den ALI Principles

3 Anwendung der Koordinationssysteme auf Fallgestaltungen im Immaterialgüterrecht

Parallelverfahren zwischen denselben Parteien bezüglich desselben Schutzrechts - Parallelverfahren zwischen denselben Parteien bezüglich paralleler Schutzrechte - Parallelverfahren zwischen unterschiedlichen Parteien bezüglich desselben Schutzrechts - Zwischenergebnisse zum Vergleich der drei Regelungssysteme - Rechtspolitischer Ausblick auf ein künftiges internationales Koordinationssystem

4 Entterritorialisierung als Alternative zur Verfahrenskoordination?

Entterritorialisierung der Schutzrechte - Entterritorialisierung der Gerichte - Perspektiven der Entterritorialisierung auf internationaler Ebene

5 Verfahrenskoordination durch Kooperation zwischen Gerichten

Rechtfertigung zwischengerichtlicher Kooperation - Verfahrensunabhängige Kooperationsformen - Kooperation durch Berücksichtigung vorangegangener Entscheidungen - Kooperation durch direkte verfahrensbezogene Kommunikation - Fazit zur Verfahrenskooperation

6 Zusammenfassung

Annex: Synopse ausgewählter Vorschriften

Literatur- und Sachverzeichnis

最近チェックした商品