Rechtsmetaphorologie - Ausblick auf eine Metaphorologie der Grundrechte : Eine Untersuchung zu Begriff, Funktion und Analyse rechtswissenschaftlicher Metaphern. Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtstheorie 281) (2016. 380 S. 5 Abb.; 380 S., 5 schw.-w. Abb. 233 mm)

個数:

Rechtsmetaphorologie - Ausblick auf eine Metaphorologie der Grundrechte : Eine Untersuchung zu Begriff, Funktion und Analyse rechtswissenschaftlicher Metaphern. Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtstheorie 281) (2016. 380 S. 5 Abb.; 380 S., 5 schw.-w. Abb. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428147588

Description


(Short description)
In der deutschsprachigen Rechtswissenschaft existiert bisher keine umfassende Forschung zu Metaphern. Der vorliegende Band stellt einen wichtigen Beitrag zur Schließung dieser Lücke dar. Es wird ein differenzierter Metaphernbegriff angeboten, der das bislang gestörte Verhältnis der Rechtswissenschaft zu Metaphern klärt. Rechtswissenschaftliche Begriffe sind wohl fast immer metaphorisch. Die Geschichte der Grundrechte wird rechtsmetaphorologisch begründet und in vielerlei Hinsicht neu erzählt.
(Text)
Es existiert bisher in der deutschsprachigen Rechtswissenschaft keine umfassende Forschung zu Metaphern. Der vorliegende Band stellt einen wichtigen Beitrag zur Schließung dieser Forschungslücke dar. Auf gut zwei Dritteln der Studie wird ein als »Rechtsmetaphorologie« bezeichnetes Forschungsprogramm theoretisch und methodologisch fundiert. Sie bietet zunächst einen differenzierten Metaphernbegriff an, der das bislang gestörte Verhältnis der Rechtswissenschaft zu »Metaphern« weitgehend klärt. Danach fokussiert sie auf die Erscheinungsform der hier sog. »präskriptiven Metapher«. Diese und ihre Anerkennung werden insbesondere philosophisch und anthropologisch legitimiert. Rechtswissenschaftliche Begriffe sind wohl fast immer präskriptive Metaphern. Ein herausragendes Beispiel bieten der Begriff der »Grundrechte« und die zentralen Begriffe ihrer Dogmatik. Ihre Geschichte bis in die Gegenwart wird im letzten Drittel rechtsmetaphorologisch begründet und in vielerlei Hinsicht neu erzählt.

Die Arbeit wurde mit dem Förderpreis »Sprache und Recht« 2016 der Universität Regensburg und dem Wolf-Rüdiger-Bub-Preis 2016 ausgezeichnet.
(Table of content)
A. Einleitung

Wissenschaft und Stil - Erste Überlegungen zur Legitimität einer rechtsmethodischen Metaphorologie - Auffällige und usuelle Metaphorik - Deskriptive, nominative und präskriptive Metaphorik - Präskriptive Metaphorik als Gegenstand rechtsmethodischer Metaphorologie

B. Metaphorologische Analyse des Rechts als Perspektive (Teil 1, Theorie)

Metapherntheorien - Metaphern und Recht im Spiegel der rechtswissenschaftlichen Literatur

C. Mensch, Metapher, Recht, Geschichte - Eine kleine philosophisch-anthropologische Grundlegung für eine Rechtsmetaphorologie

Die sinnliche Seite der präskriptiven Analogie: Vertrauenwürdigkeit - Die (Methaphorizität der) Institutionalität des Rechts: Beständigkeit - Die Rechtzeitigkeit der Metapher: Verfahrensökonomie - Die Beliebigkeit der Metapher: Freiheit? - Schluss: Die begrenzte Aufklärung: Zur Funktion der metaphorologischen Analyse des Rechts im demokratischen Rechtsstaat - Zwischenüberlegung: Rechtsmetaphorologie als ästhetische (Sub-)Disziplin?

D. Metaphorologische Analyse des Rechts als Perspektive (Teil 2, Praxis)

Vorfindliche metaphorologische Analytiken - Input: Theorie und Analyse institutioneller Mechanismen (TAIM) - Synthese eines verbindenden, flexiblen und offenen Ansatzes: Orientierungen für rechtsmetaphorologische Analytiken - Rechtsmetaphorologie als historisch-systematische Auslegungsmethodik

E. Ausblick auf eine methodische Metaphorologie der »Grundrechte«

Geschichten der »Grundrechte« - Historische Kontexte der Genese der Grundrechte - Quellbereichskontexte: Grund, Architektur, Raum (Notizen) - Die Grundrechte des Grundgesetzes - Metaphorologische Konkurrenzen

F. Schluss - eine Rechtskritik der Zukunft

Literatur-, Personen- und Sachverzeichnis

最近チェックした商品