Vorkaufsrechte an Gesellschaftsanteilen : Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 450) (2016. 254 S. 233 mm)

個数:

Vorkaufsrechte an Gesellschaftsanteilen : Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 450) (2016. 254 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428147557

Description


(Short description)
Werden Gesellschaftsanteile zum Gegenstand des schuldrechtlichen Vorkaufsrechts erhoben, ergibt sich eine Vielzahl nicht abschließend geklärter Fragen - etwa nach den Informationsansprüchen des Vorkaufsberechtigten, der Behandlung von sog. (Anteils-)Paketverkäufen oder den Implikationen hinzutretender Vinkulierungsklauseln. In seiner Untersuchung nimmt sich Nicki Werner Schilhabl diesen und einigen weiteren Problemstellungen an und führt den äußerst praxisrelevanten "gesellschaftsrechtlichen Vorkauf" einer grundlegenden dogmatischen Analyse zu.
(Text)
Die Regelungen des schuldrechtlichen Vorkaufsrechts bilden in Rechtsprechung und Lehre seit jeher ein Paradigma der konkretisierenden Norminterpretation und der Wertungskorrektur aus Schutzwürdigkeitserwägungen. Wird allerdings ein Gesellschaftsanteil zum Vorkaufsgegenstand erhoben, liegt - anders als die erhebliche praktische Bedeutung des "gesellschaftsrechtlichen Vorkaufs" vermuten ließe - noch immer Vieles im Unklaren. Beispielhaft zu nennen ist hier die Vorkaufsrelevanz gesellschaftsrechtlich geprägter Einwirkungen auf den verhafteten Gesellschaftsanteil (etwa seine Einbringung als Sacheinlage, seine Einbeziehung in einen Stimmbindungsvertrag, oder seine gesellschafts- oder konzerninterne Veräußerung), die vorkaufsrechtliche Behandlung sog. (Anteils-)Paketverkäufe, die Informationsansprüche des an einem Gesellschaftsanteil Vorkaufsberechtigten oder die Implikationen des Zusammentreffens von Vorkaufsrechten und Vinkulierungsklauseln. Vor diesem Hintergrund unternimmt es der Autor, Lösungsansätze für die genannten und einige weitere Fragestellungen anhand der im gesetzlichen Vorkaufssystem angelegten Wertungen und der ihm zugrunde liegenden gesetzgeberischen Intention zu entwickeln. Er verfolgt damit das Ziel eine authentische Grundlage für die modifizierende Vertragspraxis zu schaffen.
(Table of content)
A. Einleitung und Problemaufriss

B. Grundlagen des Vorkaufsrechts

Das Wesen des Vorkaufsrechts und seine Erscheinungsformen: Überblick - Das gesetzgeberische Leitbild von Regelungssystematik und Funktionsweise des schuldrechtlichen Vorverkaufs - Historische Wurzeln des schuldrechtlichen Vorkaufsrechts - Dogmatische Verortung des heutigen Vorkaufsrecht - Abgrenzung zu verwandten Rechtsinstituten - Ergebnis: Grundlagen des Vorkaufsrechts

C. Der Gesellschaftsanteil als Vorkaufsgegenstand

Der Vorkaufsgegenstand i.S.d. 463 BGB: Grundsatz - Der gesellschaftsrechtliche Vorkaufsgegenstand: Charakteristik der Gesellschaftsbeteiligung - Exkurs und dogmatische Absicherung: Der Gesellschaftsanteil als Gegenstand einer kaufrechtlichen Transaktion - Ergebnis: Der Gesellschaftsanteil als Vorkaufsgegenstand

D. Der gesellschaftsrechtliche Vorkauf: Problemfelder und Streitfragen

Die Bestellung des Vorkaufsrechts - Der Vorkaufsfall i.S.d. 463 BGB - Die Informationsphase: Aufklärungsrechte und -pflichten der Vorkaufsparteien - Die Ausübung des Vorkaufsrechts - Rechtsfolgen der Ausübung des Vorkaufsrechts

E. Zusammenfassung

Literatur- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品