Zur Bestimmung des Geschäftsjahrs (Schriften zum Wirtschaftsrecht (WR) 272) (2015. 92 S. 233 mm)

個数:

Zur Bestimmung des Geschäftsjahrs (Schriften zum Wirtschaftsrecht (WR) 272) (2015. 92 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428147410

Description


(Short description)
Jürgenmeyer zeigt auf, dass die Freiheit zur Bestimmung des Geschäftsjahrs allein durch das Recht der Handelsbücher begrenzt wird. Zusammen mit den spezialgesetzlichen Normen zur Feststellung des Jahresabschlusses bei den privatrechtlichen Körperschaften stellt es den kompletten Rechtsrahmen zur Lösung aller dazu relevanten Fragen zur Verfügung. Weiterer normersetzender Annahmen bedarf es nicht. Das gilt gleichermaßen im Besteuerungs- wie auch im Insolvenzverfahren.
(Text)
Das Geschäftsjahr ist ein Rechtsbegriff aus dem Recht der Handelsbücher. Es bedarf der Bestimmung durch den Kaufmann und die Gesellschaften. Indessen wird der Freiheitsrahmen zu seiner Bestimmung fast ausschließlich im Recht der Kapitalgesellschaften unter der Maxime des Schutzes von Drittinteressen diskutiert. Jürgenmeyer legt dar, dass die Bestimmung des Geschäftsjahrs eine gesellschaftsrechtliche Fragestellung nicht benötigt. Vielmehr ist es ein allein dem Recht der Handelsbücher zuzuordnendes Thema. Das Dritte Buch des HGB stellt zusammen mit den spezialgesetzlichen Regelungen zur Feststellung des Jahresabschlusses bei den privatrechtlichen Körperschaften den kompletten, aber auch ausreichenden Rechtsrahmen zur Lösung aller dazu relevanten Fragen zur Verfügung. Die sich aus dem Steuerrecht ergebenden Anforderungen hat Jürgenmeyer umfassend berücksichtigt. Ebenso sind die insolvenzrechtlichen Sonderfragen eingehend behandelt.
(Table of content)
Einleitung

A. Ausgangslage

B. Gesetzliche Vorgaben

Zur Dauer des Geschäftsjahrs - Zum spätesten Zeitpunkt für die Bestimmung des Geschäftsjahrs - Der Grundsatz der Vergleichbarkeit der aufeinander folgenden Jahresabschlüsse - Gläubigerschutz, öffentliches Interesse - Buchführung und Bilanzierung als öffentlich-rechtliche Pflichten - Schlussfolgerungen

C. Einzelfragen

Entspricht das Geschäftsjahr im Zweifel dem Kalenderjahr? - Bedarf es einer Regelung im Gesellschaftsvertrag, wenn das Geschäftsjahr vom Kalenderjahr abweichen soll? - Ist die Änderung des Geschäftsjahrs, wenn es im Gesellschaftsvertrag nicht bestimmt ist, wie eine Satzungsänderung zu behandeln? - Bedarf die Änderung des Geschäftsjahrs bei den Kapitalgesellschaften und der Genossenschaft stets der Eintragung in das Handelsregister? - Ist eine rückwirkende Änderung des Geschäftsjahrs zulässig? - Kann die Befugnis der Gesellschafter zur Änderung des Geschäftsjahrs auf das Geschäftsführungsorgan oder ein anderes Organ übertragen werden?

D. Thesen

Schluss

Literaturverzeichnis

Sachwortregister
(Text)
»About Defining the Financial Year«

Jürgenmeyer shows that according to German Law the owner's right to define the financial year of his business is solely governed by the Law of Accounting. There is no need of additional decision ruling assumptions i.e. prevention of profit manipulation. This principle also applies to any procedure like taxation on the fiscal year, or to the modification of the financial year by the insolvency administrator.

最近チェックした商品