Proliferation und Legitimation der internationalen Investitionsschiedsgerichtsbarkeit : Grundzüge einer transnationalen judikativen Legitimitätskonzeption. Dissertationsschrift (Schriften zum Internationalen Recht 208) (2016. 322 S. 2 Abb.; 322 S., 2 schw.-w. Abb. 233 mm)

個数:

Proliferation und Legitimation der internationalen Investitionsschiedsgerichtsbarkeit : Grundzüge einer transnationalen judikativen Legitimitätskonzeption. Dissertationsschrift (Schriften zum Internationalen Recht 208) (2016. 322 S. 2 Abb.; 322 S., 2 schw.-w. Abb. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428147311

Description


(Short description)
Nicht erst seit TTIP und CETA wird über die Legitimität der internationalen Investitionsschiedsgerichtsbarkeit debattiert. Philipp B. Donath erarbeitet hierzu Maßstäbe einer Rechtsprinzipientheorie der Legitimität, auf deren Grundlage er sowohl verfahrens- als auch materiellrechtliche Bestimmungen des Investitionsschutzrechts konkretisiert. Damit zeigt er Möglichkeiten einer ganzheitlichen inneren Reform der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit auf, die nicht auf institutionelle Änderungen angewiesen ist.
(Text)
Das Investitionsschutzrecht gestattet es ausländischen Investoren nicht erst seit TTIP und CETA, die jeweiligen Gaststaaten vor internationalen Schiedsgerichten auf Schadensersatz zu verklagen. Problematisch ist dabei besonders, dass den Schiedsgerichten ein großer Freiraum eingeräumt wird, da die Vorschriften, auf deren Grundlage sie entscheiden, oft sehr unbestimmt sind. Mit Hilfe einer neu entwickelten Rechtsprinzipientheorie der Legitimität, die auf die Abwägung zwischen dem Schutzinteresse der Investoren und dem effektiven Schutz der von einer Investition betroffenen Individuen abstellt, gelingt es Philipp B. Donath, die Normen des Investitionsschutzrechts präzise und einzelfallbezogen auslegen zu können. Damit konkretisiert der Autor sowohl verfahrens- als auch materiellrechtliche Bestimmungen des Investitionsschutzrechts. Er zeigt so Möglichkeiten einer ganzheitlichen inneren Reform der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit auf, die nicht auf institutionelle Änderungen angewiesen ist.
(Table of content)
A. Prolog: Innovative Konzeptionalisierung des völkerrechtlichen Investitionsschutzes

B. Proliferation und Kritik am Investitionsschutzsystem

Funktionsweise der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit - Ursprung und Proliferation der Abkommen und Verfahren - Legitimitätsrelevante Kritik am System der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit - Machtausübung jenseits des Staates

C. Ein Legitimitätskonzept für die Investitionsschiedsgerichtsbarkeit

Einführung: Ein Legitimitätskonzept als Rechtsprinzip - Historisch-staatsrechtliche Konturierung des Legitimitätsbegriffs: strukturbildende Grundlagen für die Entwicklung eines neuen Legitimitätsmodells mit Fokus auf die Investitionsschiedsgerichte - Zur Diskussion um Legitimität im Völkerrecht: die Debatte im übergreifenden Ordnungsrahmen - Grundlagen einer Rechtsprinzipientheorie im Investitionsschutzrecht und Konturierung des Rechtsprinzips der Legitimität - Zusammenfassung: Gestaltung eines Rechtsprinzips der Legitimität für Investitionsschiedsgerichte

D. Konkretisierende Wirkung der dynamisch-gemeinwohlorientierten Legitimitätstheorie in den Verfahren der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit

Einführung in die Problematik: Der grundlegende materielle Interessenkonflikt und die Normdeterminierung durch ein ausgearbeitetes Legitimitätskonzept - Konkretisierung des Investitionsbegriffs sowie materieller Normen anhand der dynamisch-gemeinwohlorientierten Legitimitätstheorie - Konkretisierung von Verfahrensnormen anhand der dynamisch-gemeinwohlorientierten Legitimitätstheorie durch Transparenz und Beteiligung Dritter in der Verfahrensausgestaltung - Zusammenfassung

E. Epilog: Ein konkretisiertes Rechtsprinzip der Legitimität im Investitionsschutzrecht

Literaturverzeichnis, Verzeichnis der zitierten Schiedsgerichtsentscheidungen, Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品