Der Nichtakt. : Eine dogmatische Rekonstruktion. (Schriften zum Öffentlichen Recht 1294) (2015. 212 S. 212 S. 233 mm)

個数:

Der Nichtakt. : Eine dogmatische Rekonstruktion. (Schriften zum Öffentlichen Recht 1294) (2015. 212 S. 212 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428146888

Description


(Short description)
Was ist ein Nichtakt? Das Allgemeine Verwaltungsrecht bleibt die Antwort auf diese theoretisch wie praktisch relevante Frage schuldig. Seit über einem Jahrhundert fehlt es an einer klaren rechtlichen Kontur dieser Rechtsfigur. Dies hat zu Ungereimtheiten im Umgang mit Nichtakten geführt. Die dogmatische Rekonstruktion der Figur zeigt, dass der Nichtakt auf das Verhältnis von Zivil- und Öffentlichem Recht zurückreicht und die Zurechnung von Handlungen zum Staat betrifft.
(Text)
Was ist ein Nichtakt? Das Allgemeine Verwaltungsrecht bleibt die Antwort auf diese theoretisch wie praktisch relevante Frage schuldig. Dies ist umso erstaunlicher, als die dogmatischen Wurzeln dieser Rechtsfigur bis in die Entstehungsphase der Handlungsformen- und Fehlerfolgenlehre zurückreichen. Dennoch fehlt es bis heute an einer klaren rechtlichen Kontur der Rechtsfigur. Dies hat zu Ungereimtheiten im Umgang mit Nichtakten geführt.

Die dogmatische Rekonstruktion der Figur zeigt, dass der Nichtakt auf das Verhältnis von Zivil- und Öffentlichem Recht zurückgeht und die verfassungsrechtlichen Möglichkeiten und Grenzen der Zurechnung von Handlungen zum Staat betrifft. Den Schlüssel für die materiell- und prozessrechtliche Einordnung von Nichtakten bildet seine Abgrenzung von Scheinakten: Während der Nichtakt allein Zurechnungsfragen betrifft, entfaltet die Figur des Scheinakts das dogmatische Spannungsverhältnis zwischen rechtlich relevanter Handlung und Rechtsformenwahl.
(Table of content)
A. Einleitung

B. Die Grundlagen des Nichtakts

Ursprung der Bezeichnung - Begriffliche Divergenzen

C. Der Nichtakt als rechtsmaterienübergreifendes Phänomen

Beamtenrecht - Steuerrecht - Sozialrecht - Kommunalrecht - Europarecht - Provokation der Entstehung von Nichtakten

D. Nichtakt-Konstellationen

Rechtsunerhebliche Erklärungen und Handlungen des Staates - Fehlendes staatliches Handeln - Der Nichtakt als materielle Kehrseite des »formellen Verwaltungsakts«? - Systematisierung der Anwendungskonstellationen

E. Nichtakt bei fehlender Zurechnung des Handelns zum Staat

Zurechnung von Handlungen der eigenen Behördenbediensteten - Zurechnung der Handlungen fremder Behördenbediensteter - Zurechnung von Handlungen nicht beliehener Privater - Zurechnung im Falle wirksamer oder fehlerhafter Beleihung - Zurechnung im Falle staatlicher Veranlassung: Eine Sphärentheorie

F. Kategoriale Unterschiede oder »symbolische Distanzierung« -Scheinakte und Nichtakte

Prozessuale und materielle Schwierigkeiten im Umgang mit Nichtakten - Differenzierung zwischen Scheinakten und Nichtakten - Folgen der Differenzierung für den prozessualen und materiell-rechtlichen Umgang mit Nichtakten

G. Die dogmatische Figur des Nichtakts

Der Nichtakt als übergeordnete Kategorie - Die Funktion von Rechtsfiguren - Fazit: Der dogmatische Mehrwert der Figur des Nichtakts - Zusammenfassung

Literaturverzeichnis

Personen- und Sachwortverzeichnis
(Review)
"Münkler liefert juristische Grundlagenforschung auf hohem Niveau, die den Leser mit anregenden Gedanken intellektuell fordert. Der Gedankenreichtum der Autorin führt immer wieder über das eigentliche Thema hinaus. Ihre Analysen der Aufgaben der Rechtswissenschaft und der Funktionen dogmatischer Begriffe verdinen breite Beachtung. Vor allem aber ist die Schrift ein innovativer Beitrag zur Zurechnungslehre und zur Lehre des Rechtsscheins im Öffentlichen Recht." Prof. Dr. Jan Henrik Klement, in: Die Verwaltung, Band 49, Heft 4/2016

最近チェックした商品