Richterrecht der Arbeit - empirisch untersucht : Möglichkeiten und Grenzen computergestützter Textanalyse am Beispiel des Arbeitnehmerbegriffs (Schriften zur Rechtstheorie 278) (2015. 236 S. Tab., Abb.; 236 S., 10 schw.-w. Tab. 233 mm)

個数:

Richterrecht der Arbeit - empirisch untersucht : Möglichkeiten und Grenzen computergestützter Textanalyse am Beispiel des Arbeitnehmerbegriffs (Schriften zur Rechtstheorie 278) (2015. 236 S. Tab., Abb.; 236 S., 10 schw.-w. Tab. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428146369

Description


(Short description)
Die Autoren des vorliegenden Bandes untersuchen die Begriffsbildung im Arbeitsrecht aus rechtstheoretischer und sprachwissenschaftlicher Sicht. Der Richter steht im Arbeitsrecht in besonderem Maße vor der Herausforderung, in einem lückenhaften und heterogenen Regelwerk die Semantik des Gesetzes herauszuarbeiten, ohne die Grenzen seiner Rechtsprechungskompetenz zu überschreiten. Methodenfragen sind hier zugleich Verfassungsfragen. Die Autoren unternehmen den Versuch, diese Probleme mithilfe der Sprachwissenschaft zu präzisieren. Die Methoden der Korpuslinguistik explizieren dabei, was die Richter tun und verschaffen der Einschätzung juristischen Handelns eine empirische Grundlage.
(Text)
Die gesetzlichen Grundlagen im Arbeitsrecht bilden kein einheitliches System. Die Begriffsbildung fordert den Richter heraus, selbst eine Bewertungsgrundlage herzustellen, ohne seine Rechtsprechungskompetenz zu überschreiten. Damit verbundene Methodenfragen sind immer auch Verfassungsfragen. Besonders deutlich wird dies beim Begriff des Arbeitnehmers. Die Autoren präzisieren diese Probleme mithilfe der Sprachwissenschaft. Die Methoden der Korpuslinguistik explizieren, was Juristen schon immer getan haben, verschaffen aber der Einschätzung juristischen Handelns auch eine empirische Grundlage: Gesetzesbindung liegt nicht darin, dass sich gerichtliche Urteile aus dem Text ableiten lassen, sondern darin, dass sie ihm zugerechnet werden. Die linguistische Analyse kann die pluralistischen Wertungen der Sprecher sichtbar und verhandelbar machen. Sie zeigt zudem: auch Gesetzesrecht ist notwendig Fallrecht. Ein Beitrag zur empirischen Wende der Jurisprudenz.
(Table of content)
Einführung: Arbeitsrecht, Methodik und KorpuslinguistikA. Der Arbeitnehmer aus dogmatischer Perspektive: Ein Begriff mit Zukunft?Funktion des Arbeitnehmerbegriffs: Der Arbeitnehmer als Gatekeeper - Umschreibungsversuche - Arbeitsrechtliche Begriffsbildung und Europarecht - Aktuelle Herausforderungen für Rechtspraxis und Politik - Die Tragfähigkeit typologischer BegriffsbildungB. Korpuslinguistik - eine kurze Einführung für RechtswissenschaftlerKorpuslinguistik: Kurze Geschichte einer jungen Teildisziplin - Methoden, Software und Algorithmen der Korpuslinguistik - Korpuslinguistische Zugänge zur Rechtssprache: Juristische Sprachmuster als Indices für Sedimente juristischer DogmatikC. Die fallbezogene Begriffsentwicklung beim BAG - Der Arbeitnehmerbegriff aus korpuslinguistischer PerspektiveZum Untersuchungsdesign - Der 'Arbeitnehmer'-Begriff in den Sedimenten der Rechtsdogmatik - Semantisches Schema und diskursive Funktion des 'Arbeitnehmers'. Sedimente der »herrschenden Meinung« - Nachweis diachroner Tendenzen in der Entwicklung des 'Arbeitnehmer'-Begriffs - Die Bedeutung von »Arbeitnehmer« und »Arbeiter« in MedientextenD. Der Widerspruch zwischen Theorie und Praxis der Gesetzesbindung im ArbeitsrechtWas die Gerichte sagen - Was die Gerichte tunE. Gesetzesbindung trotz Lücke und RichterrechtAb durch die Lücke - Richtermachtrecht und Richtergesetzesrecht - Wortlautgrenze ohne wörtliche BedeutungF. SchlussbetrachtungMöglichkeiten und Grenzen korpusgestützter Zugänge zu juristischer Dogmatik - Was verrät die Korpuslinguistik dem Arbeitsrechtler? - Im Wesentlichen frei? Begriffsbildung im ArbeitsrechtÜber die Autoren
(Review)
"Die interdisziplinäre, sehr anspruchsvolle und reichhaltige Studie verbindet Dogmatik, Methodik und Sprachwissenschaft. [...] Mit der Korpuslinguistik bringen die Verfasser eine höchst interessante, neue, empirisch gestützte Methode zur Anwendung und in die Debatte. [...] Die Studie unternimmt eine subtil begründete Verteidigung und zugleich Weiterentwicklung der typologischen Begriffsbildung. [...] Mit der Korpuslinguistik verknüpfen die Verfasser in eindrucksvoller Weise quantitative mit qualitativen Verfahren, um Sprachmuster des Rechtsdiskurses sichtbar zu machen - als Beitrag zur methodologischen Metakritik des Rechts." Prof. Dr. Albrecht Götz von Olenhusen, in: UFITA - Archiv für Urheber- und Medienrecht, Sonderdruck aus Bd. 2015/III

最近チェックした商品