Beweisführung im Sportgerichtsverfahren am Beispiel des direkten und indirekten Dopingnachweises : Dissertationsschrift (Beiträge zum Sportrecht 45) (2015. 360 S. 233 mm)

個数:

Beweisführung im Sportgerichtsverfahren am Beispiel des direkten und indirekten Dopingnachweises : Dissertationsschrift (Beiträge zum Sportrecht 45) (2015. 360 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428146000

Description


(Short description)
Mit seiner breit angelegten Untersuchung stellt der Autor systematisch die essenziellen Fragen des Sportrechts dar und rückt hierbei die Voraussetzungen einer erfolgreichen sportverbandsrechtlichen Beweisführung im Hinblick auf den direkten und indirekten Dopingnachweis in den Mittelpunkt. Anhand von Einzelfallstudien mit vielfältigen und umstrittenen Beweisfragen zu den bekannten Fällen Claudia Pechstein, Lance Armstrong und weiteren, erzeugt er vor allem im Hinblick auf die Anforderungen an einen rechtmäßigen Dopingnachweis einen bisher nicht vorhandenen, auf systematische Analyse gestützten, umfassenden Erkenntnisgewinn mit großer Relevanz für die Sportrechtspraxis.
(Text)
Recht haben und Recht bekommen ist auch bei Sportgerichtsverfahren nicht so sehr eine Frage des anzuwendenden Rechts und seiner richtigen Auslegung, als vielmehr eine Frage des Beweises. Folgerichtig stellt der Autor die Voraussetzungen einer erfolgreichen sportverbandsrechtlichen Beweisführung im Hinblick auf den direkten und indirekten Dopingnachweis in den Mittelpunkt seiner breit angelegten Untersuchung mit vielfältigen Bezügen zum Zivil- und Strafrecht. Herausgekommen ist eine Arbeit, die essenzielle Fragen des Sportrechts komplett aufarbeitet, systematisch darstellt und sinnvolle Lösungsansätze in die Diskussion bringt. Anhand der Einzelfallstudien mit vielfältigen und umstrittenen Beweisfragen der bekannten Fälle Claudia Pechstein, Jan Ulrich, Lance Armstrong, Alberto Contador und Stefan Schumacher erzeugt er vor allem im Hinblick auf die Anforderungen an einen rechtmäßigen Dopingnachweis einen auf systematische Analyse gestützten, umfassenden Erkenntnisgewinn mit großer Relevanz für die Sportrechtspraxis, sodass die zukünftige Diskussion um die Beweisführung bei Dopingvergehen zweifellos auf die grundlegenden Erkenntnisse dieser Arbeit zurückgreifen wird.
(Table of content)
Einleitung1. Einführung in das BeweisrechtZielsetzungen - Beweislast und Beweiswürdigung - Beweisverfahren: Streng- oder Freibeweis - Beweismittel - Zusammenfassung von Teil 1 - Einführung in den Verbandsprozess2. Beweisführung im nationalen VerbandsrechtDas Verbandsverfahren als Ausdruck der Privatautonomie der Verbände - Zivilprozessualer Aspekt der Verbandsautonomie - Verfahrensprinzipien des Verbands(straf)verfahrens - Das Dopingsanktionsverfahren3. Beweisführung im internationalen VerbandsrechtDas indirekte Beweisverfahren nach Art. 2.2 WADA-Code/NADA-Code Einordnung des »Court of Arbitration for Sport« (CAS) in historischer und rechtlicher Hinsicht - Die CAS-Rechtsprechung - Das indirekte Beweisverfahren nach Art. 2.2 NADA-Code im Zusammenhang mit Blutprofilen - Grundsätze der Beweisführung im internationalen Dopingsanktionsverfahren - Fazit - Zusammenfassung von Teil 34. Doping und StrafrechtStaatliches Strafrecht neben dem Verbandsstrafrecht - Strafbarkeiten im Zusammenhang mit Sportdoping - Verwertung der Erkenntnisse des Dopingsanktionsverfahrens im Strafverfahren - Doping und beamtenrechtliches Disziplinarrecht - Zusammenfassung von Teil 4SchlussbemerkungenLiteraturverzeichnisElektronisches Verzeichnis, Sachverzeichnis

最近チェックした商品