Mathematik und Logik in Julians Digesten. : (Abt. A: Abhandlungen zum Römischen Recht und zur Antiken Rechtsgeschichte).. Dissertationsschrift (Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. N. F. 73) (2015. 324 S. Tab., Abb.; 324 S., 9 schw.-w. Abb., 30 schw.-w. Tab. 233)

個数:

Mathematik und Logik in Julians Digesten. : (Abt. A: Abhandlungen zum Römischen Recht und zur Antiken Rechtsgeschichte).. Dissertationsschrift (Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. N. F. 73) (2015. 324 S. Tab., Abb.; 324 S., 9 schw.-w. Abb., 30 schw.-w. Tab. 233)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428145850

Description


(Short description)
Wie weit ließen sich die römischen Juristen von Konzepten der griechischen Philosophie beeinflussen? Stimmt die Vermutung Juan Miquels, dass die römischen Juristen "axiomatisch" denken konnten? Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, dieser immer noch kontroversen Frage vor dem Hintergrund der im 2. Jh. nach Chr. bekannten Grundlagen der aristotelischen und stoischen Logik und anhand von Julians Hauptwerk, seinen Digesten in 90 Büchern, exegetisch und systematisch nachzugehen.
(Text)
Die Arbeit soll einen Beitrag zur Erforschung der juristischen Methode Julians leisten. In der Literatur wird die Frage des Einflusses der griechischen Philosophie auf die römische Rechtswissenschaft kontrovers diskutiert. Juan Miquel vermutete 1970, die römischen Juristen wären des "axiomatischen Denkens" fähig gewesen. Die vorliegende Untersuchung versucht diese Vermutung anhand von Julians Digesten exegetisch zu belegen. Am deutlichsten lassen sich bei Julian Anwendungen der assertorischen Logik bei der Erfassung der quaestio facti erkennen. Einige seiner Ergebnisse sind modallogisch interpretierbar, doch sind auch alternative Erklärungen denkbar. Eigentliche Schlussformeln der Syllogistik sind kaum nachzuweisen. Trotz dieses gemischten Bildes finden sich zahlreiche Belege für die ausgezeichneten logischen Kenntnisse Julians. In einigen Fällen kommt er zu innovativeren Lösungen als seine Kollegen. Ein Resultat, das sehr wohl auf logisches Geschick zurückzuführen ist.
(Table of content)
I. Einführung

Fragestellungen - Hilfsmittel - Forschungsstand - Gang der Untersuchung

II. Elementare Mathematik

Fragestellung: Erst rechnen, dann teilen - Grundlagen - Auswahl der Stellen - Proportionalität: pro parte hereditaria - Gleichungen: ex eo evenit - Ergebnisse

III. Assertorische Logik

Fragestellung: Die Welt ist voller Alternativen - Grundlagen (erster Teil) - Auswahl der Stellen - Echte und unechte Alternativen - Bedeutungsvarianten von aut - Die Konjunktion und der Fehlschluss der Division - Ergebnisse (erster Teil) - Grundlagen (zweiter Teil) - Auswahl der Stellen - Konditional und Faktenfrage - Ergebnisse (zweiter Teil)

IV. Modallogik

Fragestellung: Die römische Bedingungslehre - Grundlagen - Auswahl der Stellen - Schuldrecht - Erbrecht - Szenenwechsel: Das ius postliminium - Ergebnisse

V. Axiomatisches Denken

Fragestellung - Grundlagen - Auswahl der Stellen - Juristisches Argumentieren (Teil 1) - Juristisches Argumentieren (Teil 2) - Ergebnisse

VI. Schlussbetrachtung

Anhang

Übersicht der besprochenen Stellen - Ergänzungen

Literaturverzeichnis

Übersetzung antiker Quellen, Sach- und Personenregister, Quellenregister
(Review)
"Abschließend ist hervorzuheben, dass der Autor den in der Mathematik und Logik nicht bewanderten Leser gut in diese Disziplinen einführt, wobei die von ihm manchmal benutzte moderne Symbolsprache dem philosophischen und mathematischen Laien allerdings nicht leicht verständlich ist. Der Verfasser hat eine sehr gründliche, anregende Studie vorgelegt und damit eine gute Grundlage für weitere Untersuchungen geschaffen. Dafür sei ihm gedankt." Hans-Michael Empell, in: Zeitschrift integrativer europäischer Rechtsgeschichte, 6/2016

最近チェックした商品