Precarium : Besitzvertrag im römischen Recht (Schriften zur Rechtsgeschichte 176) (2016. 111 S. 233 mm)

個数:

Precarium : Besitzvertrag im römischen Recht (Schriften zur Rechtsgeschichte 176) (2016. 111 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428145584

Description


(Short description)
Entgegen dem ersten Anschein, den die herkömmliche Übersetzung als "Bittleihe" weckt, ist das römische "precarium" kein Verhältnis der Nutzungsüberlassung und wahrscheinlich auch nie gewesen. Es ist vielmehr ein Institut, das eine aus anderem Grund gewährte Sachüberlassung oder Nutzungsgestattung ergänzt, indem es einem Teil, dem Geber, den sofortigen Zugriff durch eine günstige Besitzposition verschafft und eine ungewollte Rechtsentstehung zugunsten des Prekaristen verhindert.
(Text)
Entgegen dem ersten Anschein, den die herkömmliche Übersetzung als "Bittleihe" weckt, ist das römische precarium kein Verhältnis der Nutzungsüberlassung und wahrscheinlich auch nie gewesen. Es ist vielmehr ein Institut, das eine aus anderem Grund gewährte Sachüberlassung oder Nutzungsgestattung ergänzt, indem es einem Teil, dem Geber, den sofortigen Zugriff durch eine günstige Besitzposition verschafft und eine ungewollte Rechtsentstehung zugunsten des Prekaristen verhindert. Das Mittel hierzu ist ein Besitzvertrag, mit dem sich der Prekarist dem Geber unterwirft und sich auf eine Stufe mit Besitzern stellt, die eine Sache gewaltsam oder heimlich erlangt haben. Dieses besondere Institut prägt die Diskrepanz zwischen seinem vertraglichen Begründungsmodus und seinem Effekt, der in der Tatsache fehlerhaften Besitzes besteht. Sie führt zu einer schwankenden Einordnung des precarium in der römischen Jurisprudenz und ist letztlich auch für die Abschaffung des Instituts verantwortlich, das sich nicht zum Begriff des Besitzes als tatsächlicher Sachherrschaft fügt.
(Table of content)
1 Anwendungsbereich und UrsprungAbsicherung und Abwehr von Dienstbarkeiten - Schutz von Kreditsicherheiten - Sachüberlassung? - Ursprung des precarium - Ergebnis 2 Eine besondere Form der liberalitasVergleich mit donatio und commodatum - Verhältnis zu actio praescriptis verbis und condictio incerti - Die Vorsatzhaftung der Prekaristen - Ergebnis 3 Rechtsgeschäft und TatsacheDas Besitzerfordernis - Die Vereinbarung eines precarium - Das precarium rei suae - Rechtsnachfolge in das precarium? - Ergebnis 4 Zwischen rechtmäßigem und fehlerhaftem BesitzDer Prekaristenbesitz als possessio iniusta - Abweichungen vom Konzept der possessio iniusta - Der Prekaristenbesitz als possessio iusta - Ergebnis 5 Ein Modell der Besitzteilung?Verdopplung des Besitzes - Aufteilung des Besitzes? - Ergebnis 6 Mutation und Untergang des precariumEine Entwicklung im westgotischen Recht? - Annäherung an das commodatum? - Abschaffung im BGBFazitQuellenverzeichnisatum? - Abschaffung im BGB

Fazit

Quellenverzeichnis

最近チェックした商品