Das Recht der Ehevoraussetzungen in den Leges der Goten, Burgunder und Franken unter besonderer Berücksichtigung des röm : Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtsgeschichte 172) (2016. 244 S. 233 mm)

個数:

Das Recht der Ehevoraussetzungen in den Leges der Goten, Burgunder und Franken unter besonderer Berücksichtigung des röm : Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtsgeschichte 172) (2016. 244 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428145539

Description


(Short description)
Die Monografie soll über eine Darstellung des Rechts der Ehevoraussetzungen in den Leges des 4.-6. Jh. einen Beitrag zu der Frage leisten, in welcher Gestalt das römische Recht im ehemaligen Westreich fortgalt. Da die Leges verbreitet als wichtige Quellen des sog. Vulgarrechts angesehen werden, wird untersucht, ob sich dort anhand des Bereichs der Ehevoraussetzungen tatsächlich vulgarrechtlicher Einfluss zeigt. Ferner wird die Frage aufgeworfen, ob es Vulgarrecht als solches überhaupt gibt.
(Text)
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, über eine Darstellung des Rechts der Ehevoraussetzungen in den Leges des 4. bis 6. Jh. einen Beitrag zu der Frage zu leisten, in welcher Gestalt das römische Recht im ehemaligen Westreich fortgalt. Da die Leges bedeutenden Stimmen der rechtshistorischen Forschung zufolge wichtige Quellen des sog. Vulgarrechts sind, wird die Berechtigung dieser Ansicht hinterfragt und anhand des untersuchten Gebiets der Ehevoraussetzungen überprüft, ob sich in den Leges tatsächlich vulgarrechtlicher Einfluss zeigt. In diesem Zusammenhang wird auf Grundlage der untersuchten Quellen die Frage aufgeworfen, ob es Vulgarrecht als solches überhaupt gibt. Die Betrachtung der Quellen lieferte hierbei keinen tragfähigen Beleg für Vulgarrecht. Vielmehr konnte festgestellt werden, dass sowohl römisch beeinflusste Normen der Leges als auch solche ohne römisches Vorbild Ausdruck einer wachsenden germanischen Herrschergewalt sind, die sich im ehemaligen Westreich etabliert hatte.
(Table of content)
EinleitungA. GrundlagenDer Kreis der Quellen - Das Vulgarrecht - Das Recht der Ehevoraussetzungen nach dem römischen RechtB. Ehevoraussetzungen nach dem westgotischen RechtVerlöbnis - Ehemündigkeit - Consensus / Zustimmung des Gewalthabers - Verbot der Mehrehe - Conubium / Eheverbote gemäß dem Personenstand - Wiederverheiratung - ZusammenfassungC. Ehevoraussetzungen nach dem ostgotischen RechtPolitik und Gesetzgebungstätigkeit Theoderichs des Großen - Verlöbnis - Ehemündigkeit - Consensus / Zustimmung des Gewalthabers - Verbot der Mehrehe - Conubium / Eheverbote gemäß dem Personenstand - Wiederverheiratung - ZusammenfassungD. Ehevoraussetzungen nach dem burgundischen RechtVerlöbnis - Ehemündigkeit - Consensus / Zustimmung des Gewalthabers - Verbot der Mehrehe - Conubium / Eheverbote gemäß dem Personenstand - Wiederverheiratung - ZusammenfassungE. Ehevoraussetzungen nach dem salfränkischen RechtVerlöbnis - Ehemündigkeit - Consensus / Zustimmung des Gewalthabers - Polygyne Verbindungen und Scheidung - Conubium / Eheverbote gemäß dem Personenstand - Wiederverheiratung - ZusammenfassungF. Vulgarrecht in den Leges?Einflüsse außerhalb des Vulgarrechts - Vulgarrechtliche Merkmale der Leges? - Materiellrechtliche Veränderungen durch Vulgarrecht? - Vulgarrecht in den Leges und die Berechtigung des VulgarrechtsbegriffesSchlussbetrachtungQuellen- und LiteraturverzeichnisPersonen-, Orts- und Sachregister

最近チェックした商品