- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > general surveys & lexicons
Description
(Short description)
Die Monografie soll über eine Darstellung des Rechts der Ehevoraussetzungen in den Leges des 4.-6. Jh. einen Beitrag zu der Frage leisten, in welcher Gestalt das römische Recht im ehemaligen Westreich fortgalt. Da die Leges verbreitet als wichtige Quellen des sog. Vulgarrechts angesehen werden, wird untersucht, ob sich dort anhand des Bereichs der Ehevoraussetzungen tatsächlich vulgarrechtlicher Einfluss zeigt. Ferner wird die Frage aufgeworfen, ob es Vulgarrecht als solches überhaupt gibt.
(Text)
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, über eine Darstellung des Rechts der Ehevoraussetzungen in den Leges des 4. bis 6. Jh. einen Beitrag zu der Frage zu leisten, in welcher Gestalt das römische Recht im ehemaligen Westreich fortgalt. Da die Leges bedeutenden Stimmen der rechtshistorischen Forschung zufolge wichtige Quellen des sog. Vulgarrechts sind, wird die Berechtigung dieser Ansicht hinterfragt und anhand des untersuchten Gebiets der Ehevoraussetzungen überprüft, ob sich in den Leges tatsächlich vulgarrechtlicher Einfluss zeigt. In diesem Zusammenhang wird auf Grundlage der untersuchten Quellen die Frage aufgeworfen, ob es Vulgarrecht als solches überhaupt gibt. Die Betrachtung der Quellen lieferte hierbei keinen tragfähigen Beleg für Vulgarrecht. Vielmehr konnte festgestellt werden, dass sowohl römisch beeinflusste Normen der Leges als auch solche ohne römisches Vorbild Ausdruck einer wachsenden germanischen Herrschergewalt sind, die sich im ehemaligen Westreich etabliert hatte.
(Table of content)
EinleitungA. GrundlagenDer Kreis der Quellen - Das Vulgarrecht - Das Recht der Ehevoraussetzungen nach dem römischen RechtB. Ehevoraussetzungen nach dem westgotischen RechtVerlöbnis - Ehemündigkeit - Consensus / Zustimmung des Gewalthabers - Verbot der Mehrehe - Conubium / Eheverbote gemäß dem Personenstand - Wiederverheiratung - ZusammenfassungC. Ehevoraussetzungen nach dem ostgotischen RechtPolitik und Gesetzgebungstätigkeit Theoderichs des Großen - Verlöbnis - Ehemündigkeit - Consensus / Zustimmung des Gewalthabers - Verbot der Mehrehe - Conubium / Eheverbote gemäß dem Personenstand - Wiederverheiratung - ZusammenfassungD. Ehevoraussetzungen nach dem burgundischen RechtVerlöbnis - Ehemündigkeit - Consensus / Zustimmung des Gewalthabers - Verbot der Mehrehe - Conubium / Eheverbote gemäß dem Personenstand - Wiederverheiratung - ZusammenfassungE. Ehevoraussetzungen nach dem salfränkischen RechtVerlöbnis - Ehemündigkeit - Consensus / Zustimmung des Gewalthabers - Polygyne Verbindungen und Scheidung - Conubium / Eheverbote gemäß dem Personenstand - Wiederverheiratung - ZusammenfassungF. Vulgarrecht in den Leges?Einflüsse außerhalb des Vulgarrechts - Vulgarrechtliche Merkmale der Leges? - Materiellrechtliche Veränderungen durch Vulgarrecht? - Vulgarrecht in den Leges und die Berechtigung des VulgarrechtsbegriffesSchlussbetrachtungQuellen- und LiteraturverzeichnisPersonen-, Orts- und Sachregister