Schutz vorvertraglicher Investitionen : Zur Haftung beim Scheitern von Vertragsverhandlungen. Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 446) (2015. 233 S. 233 mm)

個数:

Schutz vorvertraglicher Investitionen : Zur Haftung beim Scheitern von Vertragsverhandlungen. Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 446) (2015. 233 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428145324

Description


(Short description)
Die Arbeit untersucht die Problematik der Frustrierung vorvertraglicher Investitionen beim Abbruch von Vertragsverhandlungen. Eine Haftung aus culpa in contrahendo ist dabei meist wegen der fehlenden Pflichtverletzung abzulehnen. Zentrales Anliegen der Arbeit ist die Entwicklung eines kohärenten Haftungskonzepts. Neben einer Haftung aus c.i.c. sollte eine verschuldensunabhängige Ausgleichshaftung anerkannt werden, die eine gerechte Risikoverteilung gewährleistet und auf Grundsätze der Störung der Geschäftsgrundlage gestützt werden könnte.
(Text)
Die Arbeit untersucht die Problematik der Frustrierung vorvertraglicher Investitionen beim Scheitern von Vertragsverhandlungen. Sie zeigt, dass die Frage der Haftung beim Abbruch von Verhandlungen bislang nicht zufriedenstellend gelöst ist. Die Rechtsprechung behandelt diese Problematik meist im Rahmen des Instituts der culpa in contrahendo. Allerdings gelingt es nur in seltenen Fällen, die für eine Haftung aus c.i.c. erforderliche Pflichtverletzung überzeugend zu begründen; der oft bemühte Tatbestand des »Verhandlungsabbruchs ohne triftigen Grund« kann das Begründungsdefizit nicht beseitigen und begegnet grundsätzlichen dogmatischen Bedenken.

Zentrales Anliegen der Arbeit ist daher die Entwicklung eines kohärenten Haftungskonzepts. Neben einer Haftung aus c.i.c. für pflichtwidriges Verhandlungsverhalten sollte eine verschuldensunabhängige Ausgleichshaftung anerkannt werden, die eine gerechte Risikoverteilung gewährleistet und auf Grundsätze der Störung der Geschäftsgrundlage gestützt werden könnte.
(Table of content)
A. Einleitung

Problemaufriss - Gang der Untersuchung

B. Haftung beim Scheitern von Verhandlungen im Rahmen der c.i.c.

Vorüberlegungen zum Wesen der c.i.c. und zur Funktion vorvertraglicher Pflichten - Analyse der Rechtsprechung

C. Kritik am bestehenden Haftungsregime

Haftung aufgrund einer Aufklärungspflichtverletzung - Haftung aufgrund des Verhandlungsabbruchs ohne triftigen Grund

D. Entwicklung eines kohärenten Haftungskonzepts

Pflichtenbasierte, verschuldensabhängige Haftung - Verschuldensunabhängige Ausgleichshaftung

E. Zusammenfassung

Übersicht - Zur Behandlung der Problematik im Rahmen der c.i.c. - Zur Kritik am bestehenden Haftungsregime - Zur Entwicklung eines kohärenten Haftungskonzepts

Literatur- und Sachverzeichnis
(Text)
»Protection of Precontractual Investment«

The study analyses the problem of frustration of a precontractual investment in the event of a break-off of negotiations. The difficulty is that a fault-based liability under the concept of culpa in contrahendo requires a breach of duty which is usually absent in such situations. The author proposes a coherent liability concept which - apart from fault-based liability - provides for a liability irrespective of fault to ensure a fair allocation of risks.

最近チェックした商品