Die Auswirkung der Bekämpfung des internationalen Terrorismus auf die staatliche Souveränität. : Dissertationsschrift (Schriften zum Völkerrecht 215) (2016. 154 S. 1 schw.-w. Tab. 233 mm)

個数:

Die Auswirkung der Bekämpfung des internationalen Terrorismus auf die staatliche Souveränität. : Dissertationsschrift (Schriften zum Völkerrecht 215) (2016. 154 S. 1 schw.-w. Tab. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428145287

Description


(Short description)
Grenzüberschreitende terroristische Aktionen stellen eine signifikante Sicherheitsbedrohung dar. Insofern geht die Arbeit der Frage nach, ob und in welchem Umfang Staaten das Recht haben, sich gegen diese nichtstaatlichen Angreifer grenzüberschreitend gewaltsam zur Wehr zu setzen und mit welcher Begründung in die territoriale Integrität und damit Souveränität des Aufenthaltsstaates eingegriffen werden darf.
(Text)
Grenzüberschreitende Angriffe von international operierenden Terroristen stellen eine signifikante Sicherheitsbedrohung dar und haben des Öfteren militärische Interventionen des attackierten Staates ausgelöst. Allerdings kann nicht jeder Angriff von privaten Akteuren einem Staat zugerechnet werden. Das Recht des angegriffenen Staates auf Selbstverteidigung kollidiert insofern mit der territorialen Integrität des Aufenthaltsstaates. Daher diskutiert diese Arbeit, wie die widerstreitenden Interessen aufgelöst werden können und in welchem Rahmen militärische Maßnahmen auf dem Gebiet des Aufenthaltsstaates gerechtfertigt sein können. Die Autorin zeigt dabei auf, wie in der Völkerrechtslehre und der Staatenpraxis Souveränität im Rahmen der Terrorismusbekämpfung mittlerweile als Verantwortung und Rechtspflicht begriffen wird.
(Table of content)
A. Einführung

B. Einordnung der Problematik in das Völkerrecht

Abgrenzung zu anderen nichtstaatlichen Gewaltanwendungen - Zurechnung

C. Militärische Terrorismusbekämpfung auf fremdem Staatsgebiet

Staatenpraxis - Selbstverteidigung gegen Angriffe durch Private nach Art. 51 UN-Charta - Das Ziel der Verteidigungsmaßnahmen (Rechtsfolge) - Begründungsmodelle neben dem Selbstverteidigungsrecht zum Eingriff in die territoriale Integrität des Aufenthaltsstaates - Bedeutung für die staatliche Souveränität

D. Zusammenfassung

Literatur- und Stichwortverzeichnis
(Text)
»The Impact of the Fight against International Terrorism on the Principle of Sovereignty«

International terrorism has a significant impact on perceptions of security throughout the world, raising questions about the legality of the use of armed force against terrorists based on the territory of the other states. The dissertation aims to analyse these issues and explores if the principle of sovereignty also implies a responsibility on the part of states to counter the threat of terrorism.
(Author portrait)
Katja Weigelt studierte interdisziplinär Internationale Beziehungen und Friedens- und Konfliktforschung in Dresden, Straßburg und Bradford. Sie war am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht ihres Doktorvaters, Prof. Dr. Fastenrath, tätig und übernahm die Geschäftsführung des Zentrums für Internationale Studien an der TU Dresden. 2009 wechselte sie ins Auswärtige Amt und 2011 ins Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Nach einem Jahr als Referentin für Entwicklungszusammenarbeit an der deutschen Botschaft Kabul ist sie nun als nationale Sachverständige an die Europäische Kommission, Generaldirektion Entwicklungspolitik, abgeordnet.

最近チェックした商品