Das sogenannte gesetzliche Begleitschuldverhältnis : Ansprüche bei der Grunddienstbarkeit. Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 443) (2015. 370 S. 233 mm)

個数:

Das sogenannte gesetzliche Begleitschuldverhältnis : Ansprüche bei der Grunddienstbarkeit. Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 443) (2015. 370 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428145256

Description


(Short description)
Judith Ulshöfer untersucht das Rechtsverhältnis zwischen dem Eigentümer des herrschenden und dem Eigentümer des dienenden Grundstücks bei der Grunddienstbarkeit. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, ob die Grunddienstbarkeit als beschränktes dingliches Recht lediglich sachenrechtlich wirkt und dem Berechtigten ein Herrschaftsrecht an dem dienenden Grundstück einräumt oder ob sie darüber hinaus ein in den

1020-1023 BGB geregeltes gesetzliches Begleitschuldverhältnis begründet.
(Text)
Judith Ulshöfer untersucht das Rechtsverhältnis zwischen dem Eigentümer des herrschenden und dem Eigentümer des dienenden Grundstücks bei der Grunddienstbarkeit.Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, ob die Grunddienstbarkeit als beschränktes dingliches Recht lediglich sachenrechtlich wirkt und dem Berechtigten ein Herrschaftsrecht an dem dienenden Grundstück einräumt oder ob sie darüber hinaus ein in den 1020-1023 BGB geregeltes gesetzliches Begleitschuldverhältnis begründet. Die rechtshistorische und dogmatische Einordnung der Grunddienstbarkeit liefert hierfür die notwendigen Bezüge.Die Autorin geht umfassend auf die zwischen den Eigentümern der beiden Grundstücke bestehenden (quasi-)possessorischen, negatorischen und deliktischen Ansprüche ein; dabei beleuchtet sie auch die Auswirkungen der Beteiligung Dritter. Nach einer kritischen Darstellung der Ansicht vom Bestehen eines Begleitschuldverhältnisses bildet die rechtliche Einordnung der 1020-1023 BGB das Herzstück der Arbeit.
(Table of content)
Einleitung1. Überblick über die Grunddienstbarkeit im BGBEntstehungsgeschichte - Inhalt der Grunddienstbarkeit2. Ansprüche der Beteiligten ohne Berücksichtigung der 1020 bis 1023 BGBAbhängigkeit der Ansprüche von der Eigenschaft der Grunddienstbarkeit als beschränktes dingliches Recht - Ansprüche des Eigentümers des belasteten Grundstücks gegen den Eigentümer des herrschenden Grundstücks - Ansprüche des Eigentümers des herrschenden Grundstücks - Ansprüche bei Beteiligung Dritter auf Seiten des Eigentümers des herrschenden Grundstücks3. Rechtliche Einordnung der 1020 bis 1023 BGBAnnahme eines gesetzlichen Schuldverhältnisses durch Literatur und Rechtsprechung - Untersuchung der 1020 bis 1023 BGBZusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse in 44 ThesenLiteraturverzeichnisStichwortverzeichnis
(Review)
"Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass jeder, der sich mit dem Recht der Grunddienstbarkeit wissenschaftlich beschäftigt, an dem Buch nicht vorbei kommt." Prof. Roland Böttcher, in: Rechtspfleger, Studienhefte, 6/2015

最近チェックした商品