Deutsche Wege zur Lohngerechtigkeit : Zielsetzungen gesetzlicher Mindestlöhne. Dissertationsschrift (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 334) (2016. 366 S. 233 mm)

個数:

Deutsche Wege zur Lohngerechtigkeit : Zielsetzungen gesetzlicher Mindestlöhne. Dissertationsschrift (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 334) (2016. 366 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428145188

Description


(Short description)
Der einheitliche, flächendeckende Mindestlohn wird in der rechtspolitischen Debatte in Deutschland viel diskutiert. Nur wenig Beachtung findet hingegen der Umstand, dass in der Bundesrepublik eine Vielzahl unterschiedlicher Mindestlöhne existiert. Martin Hejma arbeitet die einzelnen Zielsetzungen dieser Mindestlöhne heraus und untersucht, welche Gestaltungsspielräume der Gesetzgeber nutzen könnte, um die deutschen Wege zur Lohngerechtigkeit zu effektivieren und besser aufeinander abzustimmen.
(Text)
Welche Zielsetzungen verfolgen die unterschiedlichen Mindestlöhne in Deutschland? Der Autor untersucht diese Frage anhand der Tariftreuegesetze, der Allgemeinverbindlicherklärungen, des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes, des Verbots des Lohnwuchers, des Mindestarbeitsbedingungengesetzes und schließlich anhand des einheitlichen, flächendeckenden Mindestlohns. Diese weltweit einzigartige Vielgestaltigkeit der deutschen Mindestlöhne ist eine Folge des starken deutschen Tarifsystems und bietet viele Gestaltungsmöglichkeiten, die aber in der rechtspolitischen Diskussion wenig beachtet werden. Die Arbeit betreibt zunächst eine umfassende Bestandsaufnahme der genannten gesetzlichen Regelungen und stellt verfassungs- und europarechtliche Vorgaben dar. Hierauf aufbauend arbeitet der Autor im Hauptteil die spezifischen Zielsetzungen der Mindestlöhne heraus. Schließlich unterbreitet er Vorschläge, wie die deutsche Mindestlohnpolitik durch eine bessere Abstimmung der gesetzlichen Regelungen und die verstärkte Konzentration jedes einzelnen Mindestlohns auf seine jeweilige Hauptzielsetzung noch effektiver wirken kann.
(Table of content)
A. Einleitung

Gegenstand der Arbeit - Gang der Darstellung

B. Zielsetzungen der deutschen Mindestlöhne

Tarifgestützte gesetzliche Mindestlöhne - Tarifunabhängige gesetzliche Mindestlöhne

C. Einordnung der Zielsetzungen der dargestellten Mindestlöhne

Ausgangspunkt: Ausgleich des allgemeinen arbeitsrechtlichen Ungleichgewichts zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern - Art der Eingriffe in den freien Markt - Art der angewendeten Maßstäbe - Tarifgestützte und tarifunabhängige Mindestlöhne - Einordnung von Gerechtigkeitsansätzen - Lohn und sein Verhältnis zu anderen Arbeitsbedingungen - Ergebnis: Einordnung der Zielsetzungen der dargestellten Mindestlöhne

D. Schlussfolgerungen für eine zielgerichtete Weiterentwicklung gesetzlicher Mindestlöhne in Deutschland

Einführung eines bundeseinheitlichen Tariftreuegesetzes - Beibehaltung der Allgemeinverbindlicherklärung im Sinne des 5 TVG - Schrittweise Erreichung der AEntG-Ziele auf europäischer Ebene - Veröffentlichung von örtlichen Lohnspiegeln zur Stärkung des 138 BGB - Einführung eines niedrigschwelligen, einheitlichen, flächendeckenden Mindestlohns in Verbindung mit einer Qualifizierungsoffensive - Abschaffung des MiArbG

E. Gesamtergebnis

Literatur- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品