Völkerrechtliche Implikationen des Einsatzes bewaffneter Drohnen : Dissertationsschrift (Schriften zum Völkerrecht 209) (2014. 353 S. 233 mm)

個数:

Völkerrechtliche Implikationen des Einsatzes bewaffneter Drohnen : Dissertationsschrift (Schriften zum Völkerrecht 209) (2014. 353 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428145089

Description


(Short description)
Der Einsatz bewaffneter Drohnen ist insbesondere durch die problematische Praxis der USA ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Von den einen als ethisch neutrale Waffe ohne besondere Implikationen eingeordnet, sehen andere in bewaffneten Drohnen das bedrohliche Symbol einer zunehmend entmenschlichten Form der Kriegsführung. Vorliegende Arbeit leistet durch einen nüchternen Blick auf die zentralen völkerrechtlichen Fragestellungen einen Beitrag zu dieser mitunter hitzigen Debatte.
(Text)
Übergeordnete Fragestellung der Arbeit ist die Adäquanz des gegenwärtigen völkerrechtlichen Normenbestands angesichts des neuartigen Faktums bewaffneter Drohnen. Ihr Einsatz wird anhand der beiden zentralen völkerrechtlichen Teilgebiete untersucht, dem ius contra bellum und dem ius in bello. Da das ius contra bellum hinsichtlich des Mittels der (verbotenen) Gewaltausübung blind ist, geht es um die Art und Weise des Drohneneinsatzes, insbesondere um ihre grenzüberschreitende Verwendung gegen nicht-staatliche Akteure, die vom gegenwärtigen Stand des Völkerrechts ohne Weiteres aber nicht gedeckt ist. Das ius in bello nimmt die Mittel der Gewaltausübung in den Blick und damit auch Drohnen als solche. Während die hiervon aufgestellten Grenzen sinnvoll auch für Drohnen gelten, sind bestimmte außerrechtliche Erwägungen in die rechtliche Bewertung einzelner Einsätze miteinzubeziehen. Insgesamt sind bewaffnete Drohnen völkerrechtlich durchaus greifbar.
(Table of content)
Einleitung

Einführung - Gegenstand und Gang der Untersuchung

1. Teil: Funktionsweise und Kontext bewaffneter Drohnen

Funktionsweise bewaffneter Drohnen - Bewaffnete Drohnen und die Revolution in Military Affairs

2. Teil: Interpretation und Normfortbildung

3. Teil: Bewaffnete Drohnen und das ius contra bellum

Entwicklung, Rechtsquellen und Normzweck - Reichweite des Gewaltverbots gem. Art. 2 Nr. 4 UN-Charta - Das Selbstverteidigungsrecht gem. Art. 51 UN-Charta als Rechtsgrundlage des Einsatzes bewaffneter Drohnen - Zusammenfassung der Ergebnisse für das ius contra bellum

4. Teil: Bewaffnete Drohnen und das ius in bello

Entwicklung, Rechtsquellen und Normzweck - Verhältnis des ius contra bellum zum ius in bello - Bestimmung des Anwendungsbereichs des ius in bello - Überprüfung von Drohnen gem. Art. 36 ZP I - Völkerrechtlicher Status bewaffneter Drohnen und ihrer Infrastruktur - Anforderungen an den Einsatz bewaffneter Drohnen - Zulässigkeit gezielter Tötungen durch bewaffnete Drohnen - Zusammenfassung der Ergebnisse für das ius in bello

Schlussbetrachtung

Literatur- und Stichwortverzeichnis
(Author portrait)
Julius Philipp Städele studierte Rechtswissenschaften in Freiburg und Aberdeen. Auf die Erste Juristische Prüfung im Juni 2012 folgten die Promotion unter Betreuung von Prof. Dr. Angelika Siehr, LL.M. (Yale), sowie ein LL.M.-Studium an der University of Cambridge. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Freiburg (Prof. Dr. Friedrich Schoch) und ist seit November 2014 Rechtsreferendar am KG Berlin.

最近チェックした商品