Die Zwangsvollstreckung in ein Girokonto (Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung B: Rechtswissenschaft 195) (2014. 398 S. 233 mm)

個数:

Die Zwangsvollstreckung in ein Girokonto (Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung B: Rechtswissenschaft 195) (2014. 398 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428144211

Description


(Short description)
Das novellierte Zahlungsverkehrsrecht hat dem Massenphänomen der Kontopfändung eine neue dogmatische Grundlage verliehen. Die Vorgaben in

675c ff. BGB gebieten ein ausschließlich geschäftsbesorgungsrechtliches Verständnis der girovertraglichen Rechtsbeziehung zwischen Kontoinhaber und Bank. Diese Erkenntnis erfordert, die Reichweite der Kontovollstreckung erneut zu untersuchen, und ermöglicht, das Problem der Vollstreckung bei geduldeter Überziehung einer wertungsgerechten Lösung zuzuführen.
(Text)
Mit geschätzten 350.000 Kontopfändungen pro Monat ist die Zwangsvollstreckung in Girokonten ein Massenphänomen. Diesem hat die Novellierung des zivilen Zahlungsverkehrsrechts eine neue dogmatische Grundlage verliehen. Ausgehend von den neugefassten Vorschriften der 675c ff. BGB entwickelt Christian Mikolajczak ein von der heute einhelligen Rechtsauffassung abweichendes dogmatisches Konzept der girovertraglichen Rechtsbeziehung zwischen Kontoinhaber und seiner Bank. Danach entspricht allein ein ausschließlich geschäftsbesorgungsrechtliches Verständnis dieser Vertragsbeziehung den gesetzlichen Vorgaben des Zahlungsverkehrsrechts. Auf Grundlage dieser Erkenntnis widmet sich die Arbeit einer neuerlichen Untersuchung der Möglichkeit und Reichweite der Zwangsvollstreckung in ein Girokonto und führt dabei insbesondere das Problem des Vollstreckungszugriffs im Fall einer nur geduldeten Kontoüberziehung einer wertungsgerechten Lösung zu.

Die Arbeit wurde mit dem Dissertationspreis der Juristischen Gesellschaft Ostwestfalen-Lippe ausgezeichnet.
(Table of content)
Einleitung

Teil 1: Die bankvertragliche Rechtsbeziehung

Das Girokonto als Kontokorrentkonto - Zahlungsverkehr

Teil 2: Vollstreckung in ein Girokonto

Grundzüge der Forderungsvollstreckung gem. 829 ff. ZPO - Vollstreckung in ein Periodenkontokorrent - Vollstreckung in Ansprüche des Kontoinhabers aus dem Girovertrag bei kreditorischer Kontoführung - Vollstreckung in eine offene Kreditlinie - Vollstreckungszugriff bei geduldeter Kontoüberziehung - Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse

Literatur- und Sachwortverzeichnis
(Review)
"Die von Florian Jacoby betreute hervorragende Dissertation ist ein solches Juwel und dem Verfasser gebührt höchster Respekt für die glänzende Aufbereitung eines überaus komplexen Themas der Kontopfändung. [...] Die an der Schnittstelle mehrerer Rechtsgebiete angesiedelte Arbeit leistet einen hervorragenden Beitrag zu einer zeitgemäßen europäischen Sicht des Zahlungsdienstleistungsrechts und wird - so ist zu hoffen - auch die gegenwärtigen Diskussionen und Kommentierungen zu scheinbar gelösten Problemkreisen nachhaltig beeinflussen und verändern." Hans Haarmeyer, in: Zeitschrift für das gesamte Insolvenzrecht, 7/2015

最近チェックした商品