Insiderhandel in China und Deutschland. : Eine rechtsvergleichende Studie zur Regelung des Verbots von Insidergeschäften. Dissertationsschrift (Schriften zum Internationalen Recht 198) (2014. 347 S. 233 mm)

個数:

Insiderhandel in China und Deutschland. : Eine rechtsvergleichende Studie zur Regelung des Verbots von Insidergeschäften. Dissertationsschrift (Schriften zum Internationalen Recht 198) (2014. 347 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428144129

Description


(Short description)
Die Grundgedanken des deutschen und chinesischen Insiderhandelsverbots stimmen im Wesentlichen überein. Der chinesische Gesetzgeber hat jedoch ein unausgereiftes Insiderrecht implementiert, dessen Lückenhaftigkeit vor allem durch eine rechtswidrige Praxis der chinesischen Wertpapieraufsichtsbehörde ausgeglichen wird. Bei allen Unzulänglichkeiten des chinesischen Insiderrechts gibt es aber auch Aspekte, die den deutschen Gesetzgeber zum Nachdenken anregen können und die vielleicht den besseren Weg zur Lösung bestimmter Probleme darstellen.
(Text)
Die vergleichende Analyse des deutschen und chinesischen Insiderhandelsverbots ergibt, dass in beiden Rechtsordnungen die wesentlichen Grundgedanken zur Regelung eines solchen Verbots übereinstimmen. Der chinesische Gesetzgeber hat jedoch ein unausgereiftes Insiderrecht implementiert, dessen Lückenhaftigkeit vor allem durch eine rechtswidrige Praxis der chinesischen Wertpapieraufsichtsbehörde ausgeglichen wird, die sich in gewissem Maße ihr eigenes Insiderrecht geschaffen hat. Auch wenn das chinesische Insiderrecht in der Praxis daher dem deutschen Äquivalent sehr vergleichbar ist, steht die chinesische Wertpapieraufsichtsbehörde der deutschen Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht in der Aufdeckung und Verfolgung von Insiderhandelsverstößen um einiges nach. Bei allen Unzulänglichkeiten des chinesischen Insiderrechts gibt es doch auch Aspekte, die den deutschen Gesetzgeber zum Nachdenken anregen können und die vielleicht den besseren Weg zur Lösung bestimmter Probleme darstellen.
(Table of content)
Einleitung

Ziel der Arbeit und Gang der Untersuchung

A. Historischer Überblick über die Entwicklung des Insiderrechts

Entwicklung des Insiderrechts in Deutschland - Entwicklung des Insiderrechts in China

B. Regelungsnotwendigkeit und Schutzzweck des Insiderrechts

Rechtfertigung eines gesetzlichen Verbotes des Insiderhandels - Schutzzweck der insiderrechtlichen Regelungen

C. Gesetzliche Regelungen der Insidergeschäfte

Insiderrecht in Deutschland - Insiderrecht in China und rechtsvergleichende Analyse

D. Praxis der Aufsichtsbehörden und Gerichte im Umgang mit Verstößen gegen das Verbot von Insidergeschäften

Deutschland - China

E. Zusammenfassung

Literatur- und Stichwortverzeichnis
(Author portrait)
Sophia-Antonia Bir studierte von 2003 bis 2008 Rechtswissenschaften mit wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung an der Universität Bayreuth und besuchte nach dem ersten Staatsexamen ein LL.M.-Programm an der China-EU School of Law in Peking. Das Referendariat absolvierte sie in Düsseldorf, wo sie im Jahr 2013 die Zweite Juristische Staatsprüfung ablegte. Während der Erstellung der Arbeit arbeitete sie als juristische Mitarbeiterin im Bereich Gesellschaftsrecht/M&A im Düsseldorfer Büro von Freshfields Bruckhaus Deringer. Sophia-Antonia Bir arbeitete im Jahr 2013 für die SMS Siemag AG im Bereich Corporate Development und ist seit Anfang 2014 als Associate bei Freshfields Bruckhaus Deringer tätig.

最近チェックした商品