Zur Architektonik praktischer Vernunft - Hegel in Transformation (Philosophische Schriften (PHS) 83) (2014. 211 S. 3 schw.-w. Tab. 233 mm)

個数:

Zur Architektonik praktischer Vernunft - Hegel in Transformation (Philosophische Schriften (PHS) 83) (2014. 211 S. 3 schw.-w. Tab. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428143948

Description


(Short description)
Hegels praktische Philosophie gewinnt seit einigen Jahren verstärkte Aufmerksamkeit, sie wird zunehmend als eine Theorie der Moderne gelesen. Diese philosophische Konzeption der Freiheit vermag den Zustand der modernen globalisierten Gesellschaft neu auf den Begriff zu bringen, besonders den Gehalt des Begriffs Freiheit präziser zu bestimmen und folgende Fragen genauer zu beantworten: Was sind Kriterien und Prinzipien für ein freies, verantwortliches und humanes Handeln? Worin bestehen die Maßstäbe für Gerechtigkeit in der Moderne?
(Text)
Hegels Philosophie erlebt in den vergangenen Jahren eine erstaunliche Renaissance, in vielen Ländern wächst die Aufmerksamkeit für diese philosophische Konzeption enorm. Dabei steht die Frage nach der Aktualität und Modernität im Zentrum der neuen Interpretationswege, frei von den verstaubten Klischees und den böswilligen Fehldeutungen speziell im 20. Jahrhundert. In den Beiträgen des Sammelbandes geht es besonders um die Frage nach der aktuellen Relevanz von Hegels praktischer Philosophie. Das Spektrum reicht von Hegel als Begründer der Idee des modernen sozialen Staates und seines Verständnisses von Recht, Widerstand und Empörung über seine Kritik an der altindischen Kultur und um die Sicht auf die Demokratie bis hin zur Präsenz von Hegel in heutigen Debatten in der französischen Phänomenologie und in den Diskussionen um die moderne Ethik.
(Table of content)
Klaus Vieweg
Jenseits von Wall Street und People's Republic. Das Ende des Kapitalismus und seine Zukunft

Andreas Gelhard
Ein Maß für alles? Ansätze einer Kritik der Seelenführung nach Hegel

Frank Ruda
Recht ohne Recht. Hegel als Theoretiker universaler Empörung

Vittorio Hösle
Eine unsittliche Sittlichkeit. Hegels Kritik an der indischen Kultur

Jens Bonnemann
Fliegen oder Springen? Kierkegaards Hegel-Kritik - und ihre Folgen in der französischen Phänomenologie

Tilo Wesche
Hegel und die Demokratie

Slavoj Zizek
Plato, Descartes, Hegel. Three philosophers of event

Georg Sans
Warum Hegelianer (nicht) lügen können

Ludwig Siep
Hegel und die moderne Ethik

Autorenverzeichnis
(Author portrait)
Hartmut Rosa, Professor für Allgemeine und Theoretische Soziologie und Sprecher der DFG-geförderten Kollegforschergruppe 1642 »Postwachstumsgesellschaften« an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Seit dem 01.010.2013 Direktor des Max-Weber-Kollegs in Erfurt. Forschungsschwerpunkte: Theorien der Moderne, Zeitsoziologie, Kommunitarismus. Wichtigste Veröffentlichungen: Beschleunigung. Die Veränderungen der Zeitstrukturen in der Moderne (Frankfurt/M. 2005); Identität und kulturelle Praxis. Politische Philosophie nach Charles Taylor (Frankfurt/M. und New York 1998); Weltbeziehungen im Zeitalter der Beschleunigung (Berlin 2012) sowie Soziologische Theorien (mit David Strecker und Andrea Kottmann; Konstanz 2007).Prof. Dr. Klaus Vieweg - Professor für Philosophie, Universität Jena, Forschungsschwerpunkte: Deutscher Idealismus, besonders Hegel; Skeptizismus; praktische Philosophie; Fellowships/Gastprofessuren: Pisa, Seattle, Bochum, Erlangen, Prag, Wien, Siena, Medellin, Kyoto; wichtigste Publikationen: Das Denken der Freiheit. Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts (München 2012); Hegels Phänomenologie des Geistes (zus. mit W. Welsch; Frankfurt a.M. 2008); Philosophie des Remis. Der junge Hegel und das Gespenst des Skepticismus (München 1999); Skepsis und Freiheit (München 2008); Genius loci - Ansichten großer Philosophen in Text und Bild (Darmstadt 2014).

最近チェックした商品