Rechtsgüterschutz gegen »urbanes Lebensgefühl«? (Das Recht der inneren und äußeren Sicherheit 1) (2014. 93 S. 93 S. 233 mm)

個数:

Rechtsgüterschutz gegen »urbanes Lebensgefühl«? (Das Recht der inneren und äußeren Sicherheit 1) (2014. 93 S. 93 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428143832

Description


(Short description)
Der Autor behandelt Rechtsfragen des gefahrenabwehrbehördlichen Umgangs mit Lärmbelastungen verursachenden abendlichen Personenansammlungen an innerstädtischen Plätzen, die als Ausdruck eines sich wandelnden Freizeitverhaltens und eines "urbanen" Lebensgefühls gelten, regelmäßig aber in Konflikt mit den Interessen der Anwohnerinnen und Anwohner geraten.
(Text)
Sich wandelndes Freizeitverhalten birgt oft juristisch zu lösendes Konfliktpotenzial in sich. Ein Beispiel sind abendliche Personenansammlungen an innerstädtischen Plätzen, die aufgrund der Lärmentwicklung von teilweise mehreren hundert Personen erhebliche Belastungswirkungen für die Anwohnerinnen und Anwohner entfalten. Die Gefahrenabwehrbehörden bemühen sich um einen Interessenausgleich; allerdings mit meist eher mäßigem Erfolg. Von Eingriffsmaßnahmen sehen sie in der Regel unter Hinweis auf den grundrechtlichen Schutz der anwesenden Personen und den in den Ansammlungen zu sehenden Ausdruck eines "urbanen" Lebensgefühls ab. Markus Thiel untersucht das Vorliegen einer Gefahrenlage und behandelt die Frage, ob die anwesenden Personen Adressaten gefahrenabwehrbehördlicher Verfügungen sein können. Aufgrund der "Summation" der Lärmbeiträge ordnet er sie als Verhaltensverantwortliche ein. Schließlich erarbeitet der Autor die Anforderungen an einen Anspruch der Anwohnerinnen und Anwohner auf gefahrenabwehrbehördliches Einschreiten.
(Table of content)
A. Einleitung

Verändertes Freizeitverhalten als Konfliktursache - Zur Bewährung des Polizei- und Ordnungsrechts in neuartigen Konfliktlagen - »Brüsseler Platz« (Köln) und »Admiralbrücke« (Berlin): beliebte abendliche Treffpunkte und problematische nächtliche Lärmquellen - Der Umgang mit Lärmbeeinträchtigungen als Abwägungsproblematik und Pflicht der Gefahrenabwehrbehörden

B. Rechtliche Würdigung

Geltung des allgemeinen Polizei- und Ordnungsrechts - Bestehen einer Gefahrenlage - Mögliche Maßnahmen - Adressatenfragen - Anspruch auf gefahrenabwehrbehördliches Einschreiten?

C. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse in Thesen

Literaturverzeichnis

Sachverzeichnis
(Review)
"Der größte Verdienst der Abhandlung liegt - neben der Wahl des Themas - sicherlich darin, dass sie dieser häufig gesellschaftlich und teils auch politisch begrüßten Form des Ausdrucks eines 'urbanen Lebensgefühls' mittels reger Inanspruchnahme öffentlicher Plätze das Schutzbedürfnis der betroffenen Anwohner gegenüberstellt und diesem auch eine rechtliche Grundlage gibt." Birte Schöler, in: Verwaltungsblätter für Baden-Württemberg, 5/2016

最近チェックした商品