Das Verhältnis des Papstes zu den Diözesanbischöfen nach dem Codex Iuris Canonici von 1983 : Dissertationsschrift (Kanonistische Studien und Texte 63) (2014. 311 S. 233 mm)

個数:

Das Verhältnis des Papstes zu den Diözesanbischöfen nach dem Codex Iuris Canonici von 1983 : Dissertationsschrift (Kanonistische Studien und Texte 63) (2014. 311 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428143788

Description


(Short description)
Papst und Bischöfe sind Grundpfeiler des kirchlichen Verfassungsrechts, wobei auch rund 30 Jahre nach Inkrafttreten des CIC grundlegende Fragen ungeklärt sind. Dazu zählt das Verhältnis des Papstes zu den Bischöfen, dem der Autor nach streng kirchenrechtlicher Methode der Gesetzesauslegung im Hinblick auf den einzelnen Diözesanbischof und das Bischofskollegium nachgeht. Zudem werden ausgewählte verfassungsrechtliche Aspekte wie Eingriffsrecht, Amtsunfähigkeit und Häresie des Papstes untersucht.
(Text)
Papst und Bischöfe sind die beiden Grundpfeiler des Verfassungsrechts der Kirche, wobei auch rund 30 Jahre nach Inkrafttreten des kirchlichen Gesetzbuches grundlegende Fragen unbeantwortet sind. Dazu zählt das Verhältnis des Papstes zu den Bischöfen, dem der Autor nach streng kirchenrechtlicher Methode der Gesetzesauslegung im Hinblick auf den einzelnen Diözesanbischof und das Bischofskollegium nachgeht. So hat der Fall um den Limburger Bischof Tebartz-van Elst die zentrale Frage im Verhältnis von Papst zum regierenden Bischof aufgeworfen: Wann darf der Papst in die Gewalt des Bischofs eingreifen? Aber auch im Verhältnis von Papst und Bischofskollegium bleiben Unklarheiten, namentlich die zentrale Frage, wer Träger der höchsten Gewalt in der Kirche ist - Papst oder Bischöfe? Abschließend werden ausgewählte verfassungsrechtliche Aspekte untersucht: Was gilt bei Amtsunfähigkeit oder Häresie des Papstes? Darf der Papst ein Mehrheitsvotum der Bischöfe auf einem Konzil zurückweisen? Wer ist Träger der Unfehlbarkeit in der Kirche?
(Table of content)
Einleitung

Problemstellung, Ziel und Methode

I. Die Rechtsstellung des Papstes

Der Ursprung der päpstlichen Vollmacht - Der Umfang der päpstlichen Gewalt

II. Die Rechtsstellung des Diözesanbischofs

Der Ursprung der bischöflichen Vollmacht - Der Umfang der diözesanbischöflichen Gewalt

III. Das Verhältnis des Papstes zum Diözesanbischof

Hinführung: Das zentrale Problem der Verhältnisbestimmung von päpstlicher und diözesanbischöflicher Gewalt - Die Auslegung des Gesetzes - Die historische Auslegung des CIC nach can. 17 HS 2 - Das Subsidiaritätsprinzip - Zusammenfassung

IV. Die Rechtsstellung des Bischofskollegiums

Die systematische Stellung des Bischofskollegiums im CIC - Das Bischofskollegium als juristische Person - Der hierarchische Aufbau des Bischofskollegiums; der Kollegialitätsbegriff - Die Fortdauer der apostolischen Gemeinschaft - Die konstitutiven Elemente der Mitgliedschaft im Bischofskollegium - Umfang der Kollegialgewalt des Bischofskollegiums - Die Handlungsformen des Bischofskollegiums: Der kollegiale Akt

V. Das Verhältnis des Papstes zum Bischofskollegium

Die Frage nach der höchsten Leitungsgewalt im kanonistischen Schrifttum - Die Frage nach der höchsten Leitungsgewalt im CIC - Auswirkungen in der Verfassungswirklichkeit - Zusammenfassung und Fazit

Literatur- und Sachverzeichnis

最近チェックした商品