"Abwägung". : Herausforderung für eine Theorie der Praxis (Schriften zur Rechtstheorie 272) (2014. 129 S. 1 schw.-w. Tab. 233 mm)

個数:

"Abwägung". : Herausforderung für eine Theorie der Praxis (Schriften zur Rechtstheorie 272) (2014. 129 S. 1 schw.-w. Tab. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428143566

Description


(Short description)
Die Beiträge des hier vorgelegten Buchs brechen dank der Begründung einer neu strukturierenden Methodik der Abwägung (Florian Windisch) und dank der die Prinzipienlehre (korpus)linguistisch dekonstruierenden Analyse von Friedemann Vogel und Ralph Christensen aus den Sackgassen der Tradition aus. Sie öffnen den Weg für eine immer auch empirisch begründete neue Praxis semantischer Diskussion und Entscheidung dessen, was die Juristen nach wie vor als "Abwägung" beunruhigt.
(Text)
Abwägung ist für Gerechtigkeit zentral: Justitias Waage hat zwei Schalen, um Vorschriften, Interessen, Werte auszutarieren. Diese Aufgabe kann in der Praxis des Alltags bei jedem Arbeitsschritt auftauchen. Abwägung darf aber, anders als in älteren Lehren und Praktiken, rationale Konkretisierung nicht ersetzen wollen. Doch auch die neuere Doktrin von den »Prinzipien« führt ins Abseits; vergeblich versucht sie, durch philosophische Importe, sich auf eine vorgeblich objektive Wertordnung stützend, die Lücken in einer positivrechtlich vertretbaren Begründung auszufüllen. Dieser Ansatz scheitert; weisen doch »Prinzipien« als bloße Texte und Argumente gegenüber den Normtexten von Verfassung und Gesetz einen minderen Status auf.Die Beiträge des hier vorgelegten Buchs brechen dank der Begründung einer neu strukturierenden Methodik der Abwägung (Florian Windisch) und dank der die Prinzipienlehre (korpus)linguistisch dekonstruierenden Analyse von Friedemann Vogel und Ralph Christensen aus den Sackgassen der Tradition aus. Sie öffnen den Weg für eine immer auch empirisch begründete neue Praxis semantischer Diskussion und Entscheidung dessen, was die Juristen nach wie vor als »Abwägung« beunruhigt.
(Table of content)
»Abwägung« als Relationsnorm-KonstruktionFlorian Windisch: Konstruktive Überlegungen zur Abwägung im Kontext der Strukturierenden RechtslehreRechtsanwendung als Rechtsnormkonstruktion - Das Problem der »Abwägung« - »Abwägung« als Relationsnorm-Konstruktion - Dogmatische Konsequenzen am Beispiel des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes - Die Strukturierende Rechtslehre und die Abwägung: Zur Anschlussfähigkeit des Konzepts - Jenseits des Kollisions-Konflikts: Zur Entwicklungsfähigkeit des Konzepts - Juristische Methodik im demokratischen RechtsstaatDie Sprache des Gesetzes ist nicht Eigentum der JuristenFriedemann Vogel und Ralph Christensen: Von der Prinzipienspekulation zur empirischen Analyse der AbwägungWas heißt Abwägung? - Theorie der Abwägung: Von der Gesetzessemantik zu den Rechtsprinzipien - Empirie juristischer Korpuspragmatik: Die Praxis der Gerichte aus rechtslinguistischer Perspektive - Zur Theorie der Praxis gerichtlicher Abwägung - Fazit, oder: Was bleibt, ist semantischeElaboration im Einzelfall

最近チェックした商品