Europäisches Konzernrecht : Eine Untersuchung auf der Grundlage eines Vergleichs des deutschen und englischen Rechts. Dissertationsschrift (Schriften zum Internationalen Recht 194) (2014. 245 S. 233 mm)

個数:

Europäisches Konzernrecht : Eine Untersuchung auf der Grundlage eines Vergleichs des deutschen und englischen Rechts. Dissertationsschrift (Schriften zum Internationalen Recht 194) (2014. 245 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428143412

Description


(Short description)
Über die Schaffung eines einheitlichen Konzernrechts in Europa wird bereits seit Langem diskutiert. Laurenz Tholen greift diese Diskussion auf und beantwortet in einem ersten Schritt die Frage, ob es überhaupt eines europäischen Konzernrechts bedarf. Ausgehend hiervon und auf der Basis eines Vergleichs des deutschen und englischen Rechts sowie bisheriger Harmonisierungsvorschläge werden anschließend Vorschläge für die Ausgestaltung eines europäischen Konzernrechts entwickelt.
(Text)
Über die Schaffung eines einheitlichen Konzernrechts in Europa wird bereits seit Langem diskutiert. Laurenz Tholen greift diese Diskussion auf - beginnend mit den gescheiterten Vorentwürfen für eine Konzernrechtsrichtlinie aus den Jahren 1974/1975 und 1984, den Vorschlägen des Forum Europaeum Konzernrecht, dem Aktionsplan 2003 und schließlich dem neuen Anlauf unter Kommissar Barnier - und beantwortet in einem ersten Schritt die Frage, ob es überhaupt eines europäischen Konzernrechts bedarf. Die für und gegen eine Harmonisierung des Konzernrechts vorgetragenen Argumente werden auf ihre Schlüssigkeit untersucht. Insbesondere wird dargelegt, dass die Voraussetzungen eines häufig als Alternative gepriesenen Wettbewerbs der Gesetzgeber in der Europäischen Union nicht vorliegen. Auf der Basis eines Vergleichs des deutschen und englischen Rechts sowie bisheriger Harmonisierungsvorschläge werden anschließend Vorschläge für die Ausgestaltung eines europäischen Konzernrechts entwickelt.
(Table of content)
Einleitung1. Teil: Konzernrecht in Deutschland und EnglandA. Konzernrecht in Deutschland: Rechtsquellen und relevante Gesellschaften - Konzernbegriff - Konzernbildung - Bestandsschutz im KonzernB. Konzernrecht in England: Grundlagen - Konzernbegriff - Konzernbildung - Bestandsschutz im Konzern: Schutz der Minderheitsgesellschafter - Schutz der Gläubiger der abhängigen Gesellschaft - Die englischen Regelungen aus Sicht der Muttergesellschaft: Mittel und Grenzen der KonzernleitungC. Vergleich der Rechtsordnungen: Regelungsstruktur - Konzernbegriff - Konzernbildung - Bestandsschutz - Mittel und Grenzen der Konzernleitung - Gemeinsamkeiten und SchlussfolgerungenD. Zwischenergebnis2. Teil: Konzernrecht auf europäischer EbeneA. Bestandsaufnahme: Konzernrechtsrelevante Regelungen in der EU: Kein Europäisches Konzernrecht i.e.S. - Konzernrechtsrelevante Richtlinien und Verordnungen - Bedeutung der bisher erfolgten Harmonisierungsmaßnahmen für ein europäisches KonzernrechtB. Notwendigkeiteiner Harmonisierung des Konzernrechts: Alternativen zu einem europäischen Konzernrecht? - Europarechtliche Rahmenbedingungen - HarmonisierungsargumenteC. Entwicklung eines Europäischen Konzernrechts: Überblick über bisherige Vorschläge und Vorhaben - Bewertung und eigene VorschlägeZusammenfassung der ErgebnisseLiteratur- und Sachverzeichnis
(Author portrait)
Laurenz Tholen wurde 1984 in Hannover geboren. Er studierte von 2003 bis 2009 Rechtswissenschaften in Freiburg i.Br. und Oviedo (Spanien) mit Schwerpunkt Handels- und Wirtschaftsrecht. Unter Betreuung von Prof. Dr. Uwe Blaurock promovierte er von 2010 bis 2013 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. über das Thema »Europäisches Konzernrecht«. Von 2012 bis 2014 war er Referendar am Kammergericht Berlin. Seit 2014 arbeitet er in einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Berlin.

最近チェックした商品