Wettbewerbsprobleme im Lebensmitteleinzelhandel. (Schriften des Vereins für Socialpolitik 339) (2014. 133 S. Tab., Abb.; 133 S., 11 schw.-w. Abb., 11 schw.-w. Tab. 23)

個数:

Wettbewerbsprobleme im Lebensmitteleinzelhandel. (Schriften des Vereins für Socialpolitik 339) (2014. 133 S. Tab., Abb.; 133 S., 11 schw.-w. Abb., 11 schw.-w. Tab. 23)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428143351

Description


(Short description)
Von Konzentrationsprozessen und Nachfragemacht bis hin zu der Rolle von Handelsmarken und der Bedeutung der Sortimentsgestaltung ist der Lebensmitteleinzelhandel von einer Reihe wettbewerbspolitisch relevanter Fragestellungen charakterisiert. Dies nahm die Arbeitsgruppe Wettbewerb des Wirtschaftspolitischen Ausschusses im Verein für Socialpolitik im Rahmen ihrer Jahrestagung 2013 zum Anlass, um über "Wettbewerbsprobleme im Lebensmitteleinzelhandel" zu diskutieren. Das breite Spektrum der Beiträge des gleichnamigen Tagungsbandes gibt die aktuellen Entwicklungen der Branche wieder.
(Text)
Der Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland ist von einer Reihe komplexer wettbewerbspolitischer Fragestellungen gekennzeichnet. Zum einen sprechen ein fortschreitender Konzentrationsprozess und hohe Nachfragemacht auf der Beschaffungsseite für eine abnehmende Wettbewerbsintensität. Auf der anderen Seite stehen Faktoren wie eine hohe Ladendichte, ein im internationalen Vergleich niedriges Preisniveau sowie geringe Margen dem gegenüber und deuten auf einen vitalen Wettbewerb im Lebensmitteleinzelhandel hin.Vor diesem Hintergrund diskutierte die Arbeitsgruppe Wettbewerb des Wirtschaftspolitischen Ausschusses im Verein für Socialpolitik im Rahmen ihrer Jahrestagung 2013 über »Wettbewerbsprobleme im Lebensmitteleinzelhandel«. Neben den Themen der Nachfragemacht und Konzentration wurden dabei u.a. auch die Marktabgrenzung, die Durchsetzung von Verbraucherrechten, Fragen der Sortimentsgestaltung und die Rolle von Handelsmarken kontrovers diskutiert und damit ein breiter Überblick zu aktuellen Entwicklungen des deutschen Lebensmitteleinzelhandels gegeben.
(Table of content)
Justus Haucap, Ulrich Heimeshoff, Gordon J. Klein, Dennis Rickert und Christian WeyWettbewerbsprobleme im LebensmitteleinzelhandelKlaus MüllerTransparenz und Durchsetzung von Verbraucherrechten im Lebensmittelbereich rund um das Portal www.lebensmittelklarheit.deBirgit KruegerSchwerpunkte der Kartellrechtsanwendung im Lebensmitteleinzelhandel - wettbewerbsrechtliche Relevanz von NachfragemachtStefan GenthHandel im Wettbewerb. Machtverhältnisse und Informationsaustausch im LebensmittelhandelOlaf KochWettbewerb und Effizienz im LebensmitteleinzelhandelHendrik SchröderZur Abgrenzung von Märkten im Lebensmittelhandel. Empirische Ergebnisse aus Haushaltspanels und BefragungenAndreas GaykHersteller und Handel im WettbewerbAutoren- und Referentenverzeichnis

最近チェックした商品