Edzard Schapers Blick auf die Totalitarismen seiner Zeit. (Literarische Landschaften 15) (2014. 133 S. 133 S. 233 mm)

個数:

Edzard Schapers Blick auf die Totalitarismen seiner Zeit. (Literarische Landschaften 15) (2014. 133 S. 133 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428142750

Description


(Short description)
Der Schriftsteller Edzard Schaper, 1908 in Ostrowo geboren, 1984 in Bern verstorben, war zeitlebens ein Getriebener, ein Grenzgänger zwischen Ost und West, nicht nur im Hinblick auf Staaten, sondern auch im Hinblick auf Konfessionen und Ideologien. Viele seiner Werke sind von der Auseinandersetzung des christlichen Humanisten mit den totalitären Regimen des 20. Jahrhunderts bestimmt. Der Vereinnahmung und Fremdbestimmung durch das Kollektiv stellte er die Freiheit und Verantwortung des Individuums gegenüber.
(Text)
Der Schriftsteller Edzard Schaper, 1908 in Ostrowo, Provinz Posen, geboren, 1984 in Bern verstorben, war zeitlebens ein Getriebener, ein Grenzgänger zwischen Ost und West, nicht nur im Hinblick auf Staaten, sondern auch im Hinblick auf Konfessionen und Ideologien.Viele seiner Romane und Erzählungen sind von der Auseinandersetzung des christlichen Humanisten mit den totalitären Regimen des 20. Jahrhunderts bestimmt. Der Vereinnahmung und Fremdbestimmung durch das Kollektiv stellte er die Freiheit und Verantwortung des Individuums gegenüber.Edzard Schaper hinsichtlich der Totalitarismen seiner Zeit zu verorten, war Anliegen eines Symposiums, das von der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen, Bonn, veranstaltet wurde. Der Ergebnisband bietet Beiträge zu einem Schriftsteller, der in Leben und Werk die enge Verflechtung deutscher Kultur des östlichen und nördlichen Europas mit der Kultur der Nachbarvölker repräsentiert.
(Table of content)
Karol SauerlandEinführungUwe Wolff»Kein Landsmann sang mir gleich«. Edzard Schaper - ein deutscher LebenslaufKathrin Laine Lehtma»Kulturträgertum« versus »Unterdrückungstrauma«. Das deutsch-estnische Verhältnis in Edzard Schapers Roman »Der Henker«Maris Saagpakk»Der Henker« von Edzard Schaper aus postkolonialer SichtKai Hendrik PatriFinnische Zeitgeschichte in Texten und Übersetzungen Edzard SchapersMonika TokarzewskaEdzard Schapers und Józef Mackiewiczs Blick auf die Geschichte der »konzessionierten Unfreiheit« in MitteleuropaMichael GarleffZum Geschichtsbild im Spätwerk von Edzard SchaperIso BaumerDie Ostkirche im Werk Edzard SchapersAutorenverzeichnis
(Author portrait)
Prof. Dr. Karol Sauerland, geb. in Moskau, Abitur in Halle, Studium der Philosophie an der Humboldt-Universität (aus politischen Gründen erzwungener Abbruch), Übersiedlung nach Polen, Studium der Mathematik und Germanistik. Dissertation über Diltheys Erlebnisbegriff, 1975 Habilitation und Universitäts-Dozentur, 1977-2005 Leiter der Abteilung für deutsche Literatur am Institut für Germanistik der Warschauer Universität, ab 1979 Leiter des Lehrstuhls für Germanistik an der Universität Torun. Verlust der Leitung über mehrere Jahre aus politischen Gründen. 1989 Ernennung zum Professor, 1991 erneute Übernahme der Leitung des Lehrstuhls für Germanistik an der Universität Torun (bis Ende 2003). Gastprofessuren in Deutschland, Schweiz u. Frankreich, Vorsitz kultureller Gesellschaften, 2009/10 Professor für Germanistik an der Universität Ústí nad Labem, gegenwärtig an der Universität in Slupsk/Stolpe. Zahlreiche Buchveröffentlichungen, Editionen, Anthologien, Konferenzbände, Essays, wissenschaftliche Abhandlungen und Rezensionen.Dr. Ernst Gierlich, geb. 1954 in Bonn. Studium der mittelalterlichen und neueren Geschichte, der Kunstgeschichte und der Historischen Landeskunde an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien 1982, Dissertation über »Die Grabstätten der rheinischen Bischöfe vor 1200«, Mainz 1990. Ab 1991 Referent für Kunstgeschichte und Öffentlichkeitsarbeit der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen, Bonn, seit 2001 dort Geschäftsführer. Herausgeberschaft und eigene Arbeiten zu Kultur und Geschichte der Rheinlande und der historischen deutschen Ost- und Siedlungsgebiete, u.a. Monographie »Reval 1621-1645 - Von der Eroberung Livlands durch Gustav Adolf bis zum Frieden von Brömsebro«, Bonn 1991.

最近チェックした商品