Besicherung von Gläubigermehrheiten bei der Unternehmensfinanzierung. (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 81) (2014. 376 S. Abb.; 376 S. 233 mm)

個数:

Besicherung von Gläubigermehrheiten bei der Unternehmensfinanzierung. (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 81) (2014. 376 S. Abb.; 376 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428142637

Description


(Short description)
Multilaterale Kreditverhältnisse stellen an die Strukturierung von Kreditsicherheiten besondere Herausforderungen. Vor dem Hintergrund der Anforderungen an Werterhalt und Wertrisikoverteilung, ein effizientes Sicherheitenmanagement und die Stabilität bei einem wechselnden Gläubigerkreis untersucht der Autor am Beispiel der syndizierten Kredit- und Anleihefinanzierung die mögliche Zentralisierung bei einem Sicherheitentreuhänder. Dabei werden insbesondere die rechtliche Tragfähigkeit der in der Praxis verwendeten Parallel Debt-Modelle bei akzessorischen Sicherheiten sowie alternative Strukturen untersucht und für identifizierte insolvenzrechtliche Defizite ein mögliches Reformprogramm entwickelt.
(Text)
Die Diversifizierung des Kreditportfolios und gleichzeitige Unterlegung der Fremdkapitalinstrumente mit Sachsicherheiten sind ökonomisch effektive und regulatorisch anerkannte Methoden des Kreditrisikomanagements für Banken und andere institutionelle Investoren. Die aus der Streuung der Kreditrisiken resultierenden multilateralen Kreditverhältnisse mit einer Vielzahl von Gläubigern stellen an die Strukturierung von Kreditsicherheiten besondere Herausforderungen. Vor dem Hintergrund der Anforderungen an Werterhalt und Wertrisikoverteilung, an ein effizientes Sicherheitenmanagement und an die Stabilität bei einem wechselnden Gläubigerkreis, untersucht der Autor am Beispiel der syndizierten Kredit- und Anleihefinanzierung die mögliche Zentralisierung durch bestimmte Treuhandkonstruktionen. Dabei werden insbesondere die rechtliche Tragfähigkeit der in der Praxis verwendeten Parallel Debt-Modelle bei akzessorischen Sicherheiten sowie alternative Strukturen untersucht.

Für die hierbei identifizierten Defizite der insolvenzrechtlichen Position der Fremdkapitalgeber entwickelt der Autor ein mögliches Reformprogramm, mit dem sich das aufsichtsrechtliche Instrumentarium des Refinanzierungsregisters auf die direkte Unternehmensfinanzierung durch eine Gläubigermehrheit erweitern ließe.
(Table of content)
Einleitung

1. Kreditrisikomanagement durch und bei Gläubigermehrheiten

Gemeinschaftliche Fremdfinanzierung - Risikomanagement durch Diversifikation - Kreditrisikominimierungstechniken - Risikomanagement bei institutionellen Investoren. Aufsichtsrechtliche Perspektive

2. Effizienz als Gestaltungsvorgabe, Auslegungstopos und Bewertungsmaßstab

Transaktionskosten und Effizienzanalyse als Gestaltungs- und Methodenproblem - Implikationen regulatorischer Anreizmechanismen auf das Privatrechtssystem - Folgen für die Untersuchung des Privatrechts

3. Rechtsrahmen für die effiziente Umsetzung des Risikomanagements

Effiziente Umsetzung der Kreditrisikominimierung durch Zentralisierung dinglicher Sicherheiten - Individuelle Rechtsinhaberschaft und zentrale Verwaltung (Ermächtigungstreuhand) - Zentralisierte Rechtsinhaberschaft (Vollrechtstreuhand) - Insolvenzrisiken bei der Sicherheitenzentralisierung

4. Grenzen der rechtlichen Gestaltung - Rechtspolitische Bewertung und Reformbedarf

Defizite des deutschen Rechts und internationaler Vergleich - Reformvorschläge

Zusammenfassung und Ergebnis

Anhang I

Literaturverzeichnis, Sachwortregister

最近チェックした商品