Der neue Menschenrechtsrat und das Hochkommissariat für Menschenrechte der Vereinten Nationen : Entstehung, Entwicklung und Zusammenarbeit. Dissertationsschrift (Schriften zum Völkerrecht 205) (2014. 252 S. 233 mm)

個数:

Der neue Menschenrechtsrat und das Hochkommissariat für Menschenrechte der Vereinten Nationen : Entstehung, Entwicklung und Zusammenarbeit. Dissertationsschrift (Schriften zum Völkerrecht 205) (2014. 252 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428142361

Description


(Short description)
Maximilian Spohr beschäftigt sich mit der Entstehung, Entwicklung und Zusammenarbeit des Menschenrechtsrats und des Hochkommissariats für Menschenrechte der Vereinten Nationen. Anlass der Untersuchung ist die Ersetzung der Menschenrechtskommission durch den Menschenrechtsrat im Jahr 2006. Neben der Analyse dieses besonderen Reformprozesses geht er insbesondere der Frage nach, wie sich die Zusammenarbeit zwischen den beiden zentralen Organen des internationalen Menschenrechtssystems verändert hat.
(Text)
Maximilian Spohr beschäftigt sich mit der Entstehung, Entwicklung und Zusammenarbeit des Menschenrechtsrats und des Hochkommissariats für Menschenrechte der Vereinten Nationen. Anlässlich der Gründung des neuen Menschenrechtsrates im Jahr 2006 geht er der Frage nach, wie sich die Zusammenarbeit zwischen dem zentralen intergouvernementalen Menschenrechtsorgan der Organisation und dem Hochkommissariat verändert hat. Der Autor bewertet die Reform dabei überwiegend kritisch. So sei vor allem im Zuge der institutionellen Aufwertung des neuen Menschenrechtsrates die Unabhängigkeit des Hochkommissariats verstärkt in Frage gestellt worden. Begünstigt durch arbeitsorganisatorische Probleme am Hochkommissariat, sei es in Reaktion hierauf zu einer Abgrenzung des auf dem Mandat des Hochkommissars beruhenden Tätigkeitsbereichs gekommen. Somit sei heute insbesondere der wichtige Bereich der Vorortmissionen des Hochkommissariats kein Gegenstand der Kooperation der beiden Organe.
(Table of content)
A. Einleitung

Gegenstand und Gang der Untersuchung - Methodik - Das Menschenrechtssystem der Vereinten Nationen: Einführung und Übersicht

B. Von der Menschenrechtskommission zum Menschenrechtsrat

Die Menschenrechtskommission - Gründung des Menschenrechtsrates - Die Entwicklung des Menschenrechtsrates in den ersten fünf Jahren - Zusammenfassung der Ergebnisse

C. Das Hochkommissariat für Menschenrechte der Vereinten Nationen

Die Menschenrechtsabteilung des Sekretariats der Vereinten Nationen - Die Gründung des Hochkommissariats für Menschenrechte - Das Verhältnis zwischen Hochkommissariat und Zentrum für Menschenrechte - Gegenwärtige organisatorische Struktur des Hochkommissariats - Rechtliche Einordnung des Hochkommissariats für Menschenrechte in das System der Vereinten Nationen - Funktionen des Hochkommissariats für Menschenrechte - Finanzierung des Hochkommissariats - Zusammenfassung der Ergebnisse

D. Das rechtliche Verhältnis des Menschenrechtsrates zum Hochkommissariat für Menschenrechte

Das rechtliche Verhältnis der Menschenrechtskommission zur menschenrechtlichen Abteilung des Sekretariats - Das rechtliche Verhältnis des Menschenrechtsrates zum Hochkommissariat - Zusammenfassung der Ergebnisse

E. Die Zusammenarbeit zwischen dem zentralen politischen Menschenrechtsorgan und der menschenrechtlichen Abteilung des Sekretariats der Vereinten Nationen

Zusammenarbeit zwischen der Menschenrechtskommission und der Menschenrechtsabteilung des Sekretariats - Zusammenarbeit zwischen Menschenrechtskommission und Hochkommissariat - Zusammenarbeit zwischen Menschenrechtsrat und Hochkommissariat - Zusammenfassung der Ergebnisse

F. Fazit

Quellen-, Literatur- und Stichwortverzeichnis
(Review)
"Der Autor bietet eine anregende Monographie zur Entwicklung der Menschenrechtskommission (1946-2006) und des Menschenrechtsrates (seit 2006) und deren Verhältnis zum Zentrum für Menschenrechte und später dem HKMR. [...] Die Monographie ist informativ und gut zu lesen. Der Fokus des Autors liegt, wie schon erwähnt, vor allem auf institutionellen und organisationsrechtlichen Faktoren, weniger auf der politischen Dynamik, auf kontroversen Themen oder der Länderbehandlung durch den Rat, der Positionierung von Ländergruppen oder einzelner Länder." Wolfgang S. Heinz, in: MenschenRechtsMagazin, 20. Jg., 1/2015

最近チェックした商品