Vertikale Information im Lichte des Kartellverbots. : Dissertationsschrift (Schriften zum Wirtschaftsrecht (WR) 252) (2014. 265 S. 265 S. 233 mm)

個数:

Vertikale Information im Lichte des Kartellverbots. : Dissertationsschrift (Schriften zum Wirtschaftsrecht (WR) 252) (2014. 265 S. 265 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428142316

Description


(Short description)
Gegenstand der Arbeit ist die Würdigung vertikaler Informationskooperationen vor dem Hintergrund des deutschen und europäischen Kartellverbots. Der Begriff vertikale Informationskooperation meint Kooperationen im Hinblick auf marktrelevante Informationen zwischen Unternehmen, die in einem Anbieter-Nachfrager-Verhältnis zueinander stehen. Die Arbeit differenziert zwischen bilateralen (lediglich zwei beteiligte Unternehmen) und multilateralen (mindestens drei Beteiligte) Informationskooperationen. Dabei werden sowohl Fälle eines einseitigen Informierens als auch solche eines wechselseitigen Informationsaustausches eingehend untersucht.
(Text)
René Streicher untersucht Informationskooperationen von solchen Unternehmen, die in einem Anbieter-Nachfrager-Verhältnis zueinander stehen. Hierzu entwickelt er Kriterien, um zwischen kartellrechtlich relevanten Kooperationen und unbedenklichen Informationsvorgängen unterscheiden zu können. Der Autor plädiert für eine strikte Beachtung des Erfordernisses eines entsprechenden Kooperationswillens jedes vermeintlich Beteiligten.

Streicher untersucht ferner die Wirkungen vertikaler Information auf den Wettbewerb. Zentral sind hierbei der individuelle Freiheitsschutz, die Autonomie von Entscheidungsfindungsprozessen, der Schutz der Wettbewerbsstruktur und Effizienzgesichtspunkte. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass vertikale Informationskooperationen häufig nur dann, jedenfalls in einem besonderen Maße wettbewerblich bedenklich sind, wenn sie für Transparenz in Horizontalverhältnissen sorgen.
(Table of content)
1. Teil: Einführung

Einleitung - Die Kooperation von Unternehmen mittels vertikaler Information

2. Teil: Die vertikale Information als kartellrechtliche Kooperationsform

Bilateral strukturierte Kooperationen im Vertikalverhältnis - Multilateral strukturierte Kooperationen: Die Vertikalverhältnisse bei Hub&Spokes - Hub&Spokes: Vertikale Information als Mittel der Kooperation im Horizontalverhältnis

3. Teil: Die wettbewerbliche Würdigung einer marktstufenübergreifenden Transparenz

Die vertikale Information und der Schutz der Freiheit im Wettbewerb - Die vertikale Information und der Schutz der Ungewissheit im Wettbewerbsprozess - Die vertikale Information und der Schutz der Effizienz des Wettbewerbsprozesses

4. Teil: Zusammenfassung

Literaturverzeichnis

Stichwortverzeichnis
(Author portrait)
René Streicher wurde 1982 in Groß-Gerau geboren. Nach dem Studium der Rechtwissenschaften von 2003 bis 2008 in Mainz absolvierte er bis 2010 sein Referendariat in Rheinland-Pfalz mit Stationen u.a. in einer internationalen Wirtschaftskanzlei und beim Bundeskartellamt. Nach dem Referendariat widmete sich René Streicher seiner Promotion. Promotionsbegleitend arbeitete er in einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Frankfurt am Main als wissenschaftlicher Mitarbeiter. René Streicher ist seit 2012 als Rechtsanwalt im Bereich Gesellschaftsrecht in Frankfurt am Main tätig.

最近チェックした商品