Mediation im Aktienrecht. : Der Beitrag alternativer Konfliktbeilegungsformen für eine gute Corporate Governance.. Dissertationsschrift (Schriften zum Wirtschaftsrecht (WR) 251) (2013. 204 S. 2 schw.-w. Abb., 2 schw.-w. Tab. 233 mm)

個数:

Mediation im Aktienrecht. : Der Beitrag alternativer Konfliktbeilegungsformen für eine gute Corporate Governance.. Dissertationsschrift (Schriften zum Wirtschaftsrecht (WR) 251) (2013. 204 S. 2 schw.-w. Abb., 2 schw.-w. Tab. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428142064

Description


(Short description)
Corporate Governance beschäftigt sich mit der Entwicklung von Beziehungsstrukturen in Kapitalgesellschaften. Es müssen dabei auch Konfliktpotentiale dieser Beziehungsstrukturen sowie Aspekte der Konfliktbeilegung beachtet werden. Der Einsatz alternativer Konfliktbeilegungsformen wird in der Corporate Governance-Diskussion bislang jedoch nur in Ansätzen berücksichtigt. Die forschungsleitende Frage der Arbeit lautet: Welchen Beitrag kann Mediation für eine "gute" Corporate Governance leisten?
(Text)
Cornelius Kruse beleuchtet das Verhältnis von "guter" Corporate Governance auf der einen und Mediation als Verfahren der alternativen Konfliktbeilegung auf der anderen Seite. Im ersten Teil der Arbeit werden die Grundlagen von Corporate Governance und Mediation dargelegt. Im zweiten Teil geht es um die theoretische und praktische Zusammenführung beider Bereiche. Dieser Teil beginnt mit einer Bestandsaufnahme alternativer Konfliktbeilegung Corporate Governance-relevanter Konflikte. Anschließend wird die konkrete Anwendbarkeit von Mediation in Corporate Governance-typischen Konfliktfeldern (Beschlussmängelstreitigkeiten; Informationsstreitigkeiten im Zusammenhang mit
90 AktG) untersucht. Daran schließt sich eine Erörterung der praktischen Umsetzung der Ergebnisse an. Es werden Klauseln zwecks Verankerung der Mediation in der Satzung einer Aktiengesellschaft sowie in den Geschäftsordnungen von Vorstand und Aufsichtsrat vorgeschlagen. Ferner wird die Mediationskompetenz als Führungsqualität besonders im Zusammenhang mit Organvorsitzenden herausgearbeitet. In einer abschließenden Zusammenfassung zieht der Autor zusätzlich rechtspolitische Folgerungen.
(Table of content)
1 Einführung: Gegenstand und Ziele der Arbeit - Gang der Untersuchung

1. Teil: Grundlagen von Corporate Governance und Mediation

2 Corporate Governance: Übersetzung des Begriffs und Ursprünge der Diskussion - Interdisziplinarität - Definition - Corporate Governance-Systeme - Ziele von Corporate Governance - Corporate Governance und Konfliktbeilegung
3 Mediation: Definition und Ziel der Mediation - Grundsätze des Mediationsverfahrens - Der Mediator - Ausschlussgründe für Mediationen - Vorteile von Mediation - Elemente eines idealtypischen Mediationsverfahrens

2. Teil: Anwendung von Mediation im Corporate Governance-Kontext

4 Bestandsaufnahme außergerichtlicher Konfliktbeilegung im Corporate Governance-Kontext: Einleitung - Konfliktspezifische Terminologie im Aktiengesetz - Innergesellschaftliche Konfliktbeilegung
5 Anwendung von Mediation in Corporate Governance-relevanten Konfliktstrukturen: Beschlussmängelstreitigkeiten - Verletzung des Informationsanspruchs gemäß 90 AktG - Weitere Anwendungsfelder
6 Praktische Umsetzung der Ergebnisse: Klauselvorschläge - Die Person des Mediators - Mediationskompetenz als Führungsqualität
7 Zusammenfassung und Schlussbetrachtung

Literatur- und Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品