- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > trade & commercial lawindustrial law & social law
Description
(Short description)
Corporate Governance beschäftigt sich mit der Entwicklung von Beziehungsstrukturen in Kapitalgesellschaften. Es müssen dabei auch Konfliktpotentiale dieser Beziehungsstrukturen sowie Aspekte der Konfliktbeilegung beachtet werden. Der Einsatz alternativer Konfliktbeilegungsformen wird in der Corporate Governance-Diskussion bislang jedoch nur in Ansätzen berücksichtigt. Die forschungsleitende Frage der Arbeit lautet: Welchen Beitrag kann Mediation für eine "gute" Corporate Governance leisten?
(Text)
Cornelius Kruse beleuchtet das Verhältnis von "guter" Corporate Governance auf der einen und Mediation als Verfahren der alternativen Konfliktbeilegung auf der anderen Seite. Im ersten Teil der Arbeit werden die Grundlagen von Corporate Governance und Mediation dargelegt. Im zweiten Teil geht es um die theoretische und praktische Zusammenführung beider Bereiche. Dieser Teil beginnt mit einer Bestandsaufnahme alternativer Konfliktbeilegung Corporate Governance-relevanter Konflikte. Anschließend wird die konkrete Anwendbarkeit von Mediation in Corporate Governance-typischen Konfliktfeldern (Beschlussmängelstreitigkeiten; Informationsstreitigkeiten im Zusammenhang mit
90 AktG) untersucht. Daran schließt sich eine Erörterung der praktischen Umsetzung der Ergebnisse an. Es werden Klauseln zwecks Verankerung der Mediation in der Satzung einer Aktiengesellschaft sowie in den Geschäftsordnungen von Vorstand und Aufsichtsrat vorgeschlagen. Ferner wird die Mediationskompetenz als Führungsqualität besonders im Zusammenhang mit Organvorsitzenden herausgearbeitet. In einer abschließenden Zusammenfassung zieht der Autor zusätzlich rechtspolitische Folgerungen.
(Table of content)
1 Einführung: Gegenstand und Ziele der Arbeit - Gang der Untersuchung
1. Teil: Grundlagen von Corporate Governance und Mediation
2 Corporate Governance: Übersetzung des Begriffs und Ursprünge der Diskussion - Interdisziplinarität - Definition - Corporate Governance-Systeme - Ziele von Corporate Governance - Corporate Governance und Konfliktbeilegung
3 Mediation: Definition und Ziel der Mediation - Grundsätze des Mediationsverfahrens - Der Mediator - Ausschlussgründe für Mediationen - Vorteile von Mediation - Elemente eines idealtypischen Mediationsverfahrens
2. Teil: Anwendung von Mediation im Corporate Governance-Kontext
4 Bestandsaufnahme außergerichtlicher Konfliktbeilegung im Corporate Governance-Kontext: Einleitung - Konfliktspezifische Terminologie im Aktiengesetz - Innergesellschaftliche Konfliktbeilegung
5 Anwendung von Mediation in Corporate Governance-relevanten Konfliktstrukturen: Beschlussmängelstreitigkeiten - Verletzung des Informationsanspruchs gemäß 90 AktG - Weitere Anwendungsfelder
6 Praktische Umsetzung der Ergebnisse: Klauselvorschläge - Die Person des Mediators - Mediationskompetenz als Führungsqualität
7 Zusammenfassung und Schlussbetrachtung
Literatur- und Stichwortverzeichnis