Verdeckte Sacheinlagen im Recht der Kapitalgesellschaften : Analyse und Kritik. Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 77) (2014. 237 S. 237 S. 233 mm)

個数:

Verdeckte Sacheinlagen im Recht der Kapitalgesellschaften : Analyse und Kritik. Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 77) (2014. 237 S. 237 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428141937

Description


(Short description)
Die Arbeit untersucht kritisch die Tatbestandsvoraussetzungen und die Rechtsfolgen einer verdeckten Sacheinlage nach Inkrafttreten des MoMiG und des ARUG. Danach liegt eine verdeckte Sacheinlage vor, wenn eine Geldeinlage bei wirtschaftlicher Betrachtung und aufgrund einer im Zusammenhang mit der Übernahme der Geldeinlage getroffenen Abrede als Sacheinlage zu bewerten ist. Auf Rechtsfolgenseite ist der so verdeckt eingelegte Vermögensgegenstand auf die fortbestehende Geldeinlagepflicht mit seinem tatsächlichen Wert anzurechnen.
(Text)
Joachim Heinemann untersucht zunächst die normierten Tatbestandsvoraussetzungen einer verdeckten Sacheinlage nach Inkrafttreten des MoMiG und des ARUG. Die gesetzgeberische Intention, die Rechtsprechungsregeln auf der Tatbestandsseite fortzuschreiben, hindert den Autor nicht, die einzelnen Tatbestandsmerkmale einer intensiven, deduktiven Untersuchung zu unterziehen. Dabei zeigt sich, dass insbesondere das Tatbestandsmerkmal der "Abrede" noch einige ungeklärte Fragen aufwirft. Anschließend beschäftigt sich der Autor mit der Rechtsfolgenseite von verdeckten Sacheinlagen. Einen Schwerpunkt legt er dabei auf die neuartige Anrechnungslösung des Gesetzgebers. Schließlich unterzieht er die Rechtsfigur der verdeckten Sacheinlage auf der Basis der gesetzlichen Legaldefinition einer kritischen Würdigung. Der Autor geht der Frage nach, ob der früher und wegen der schweren Rechtsfolge bewusst enge, allerdings nach wie vor geltende Tatbestand der verdeckten Sacheinlage nicht verfehlt ist, wenn die gesetzgeberisch gewollte Rechtsfolge schließlich nur eine Ausgleichshaftung des Inferenten wegen einer etwaigen Wertdifferenz vorsieht.
(Table of content)
A. Einführung
B. Gang der Untersuchung

1. Kapitel: Voraussetzungen der verdeckten Sacheinlage

A. Geldeinlage
B. Wirtschaftliche Entsprechung
C. Abrede
D. Darlegungs- und Beweislast

2. Kapitel: Rechtsfolgen der verdeckten Sacheinlage

A. Wirksamkeit der Sacheinlagegeschäfte
B. Anrechnung auf die fortbestehende Geldeinlagepflicht
C. Darlegungs- und Beweislast

3. Kapitel: Kritik

A. Historisch begründete Kritik
B. Kritik am gesetzlichen Wortlaut
C. Systematisch begründete Kritik
D. Teleologisch begründete Kritik

4. Kapitel: Zusammenfassung der gefundenen Ergebnisse und Thesen

Literatur- und Stichwortverzeichnis
(Author portrait)
Der Autor studierte Rechtswissenschaften in Tübingen und Hamburg. Nach Abschluss des ersten Examens mit Wahlschwerpunkt im Gesellschafts-, Handels- und Arbeitsrecht folgte der juristische Vorbereitungsdienst am Oberlandesgericht in Celle mit Stationen am Landgericht Stade, bei der Staatsanwaltschaft Stade, der Vertretung der Freien und Hansestadt Hamburg beim Bund und zwei internationalen Wirtschaftskanzleien in den Bereichen des Kapitalgesellschaftsrechts und der Unternehmenstransaktionen. Nach Abschluss des zweiten Examens ist der Autor als Rechtsanwalt bei einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Hamburg tätig.

最近チェックした商品