Description
(Short description)
Der Konferenzband berichtet über den aktuellen Stand der anwendungsorientierten kybernetischen Forschung. Dabei werden aus vielfältigen Perspektiven Forschungsergebnisse und Anwendungsmöglichkeiten in den Themenfeldern Innovationen in Netzwerken, Cluster und Wertschöpfungsnetzwerke, Vernetzung und Komplexitätsbeherrschung, Methoden zum vernetzten Denken und Interorganisationales Wissensmanagement vorgestellt.
(Text)
Der Konferenzband berichtet über den aktuellen Stand der anwendungsorientierten kybernetischen Forschung. Dabei werden aus vielfältigen Perspektiven Forschungsergebnisse und Anwendungsmöglichkeiten in den Themenfeldern Innovationen in Netzwerken, Cluster und Wertschöpfungsnetzwerke, Vernetzung und Komplexitätsbeherrschung, Methoden zum vernetzten Denken und Interorganisationales Wissensmanagement vorgestellt. Die verschiedenen Beiträge zeigen eine interdisziplinäre Fülle von Gestaltungsansätzen auf, mit denen ein konstruktives Miteinander bzw. Ineinandergreifen komplementärer Wertschöpfungsbeiträge organisiert und gestaltet werden kann. Damit werden unterschiedliche Facetten der neuen Wissensökonomie verdeutlicht.
(Table of content)
ojekt DemoScreen
Forum V: Methoden zum vernetzten Denken
Falko E. P. Wilms
Kollaborative Wissenskonstruktion in der akademischen Lehre
Philipp Wolters, Eckart Hauck, Ingrid Isenhardt und Sabina Jeschke
Planspiel-gestütztes Lernen. Ein Konzept zur Unterstützung vernetzten Denkens in universitären Lehrveranstaltungen
Forum VI: Interorganisationales Wissensmanagement
Anne-Kathrin Roth
Wissensverteilung in Netzwerken kleiner und mittlerer industrieller Unternehmungen
Ursula Bach, Anja Richert, Klaus Henning und Sabina Jeschke
Management von Forschungsverbünden durch kontinuierliche Optimierung von Governancestrukturen und -prozessen am Beispiel »Präventiver Arbeits- und Gesundheitsschutz«
Sven-Volker Rehm
Kann die Kybernetik zum Entwurf von Designtheorien beitragen? Ein Versuch im Kontext der Information Science
Manuel Hirsch
Anwendung der Ontology-Driven Architecture (ODA) Idee im Innovationskontext. Entwicklun
(Author portrait)
Prof. Dr. rer. pol. Dipl.-Ing. Meike Tilebein leitet das Institut für Diversity Studies in den Ingenieurwissenschaften (IDS) an der Universität Stuttgart und das Zentrum für Management Research (DITF-MR) der Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf. Sie ist Autorin zahlreicher Konferenz-, Buch- und Zeitschriftenbeiträge. Ausgehend von der zentralen Frage nach dem Umgang mit Wandel und Erneuerung hat sie in den Themenfeldern Strategisches Management, Complexity Science, Innovationsmanagement, Dienstleistungen, Diversität in Teams sowie Wertschöpfungsnetzwerke publiziert. Meike Tilebein ist Vorstandsmitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Arbeits- und Betriebsorganisation sowie der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialkybernetik.