Unmittelbarkeit und materielles Recht : Habilitationsschrift (Schriften zum Prozessrecht 233) (2014. 384 S. 233 mm)

個数:

Unmittelbarkeit und materielles Recht : Habilitationsschrift (Schriften zum Prozessrecht 233) (2014. 384 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428141876

Description


(Short description)
Die zunehmende Kritik am strafprozessualen Unmittelbarkeitsgebot ist Anlass für eine Untersuchung zu "Unmittelbarkeit und materielles Recht". Ausgehend von den Zielen des Strafverfahrens sowie anhand von Sinn und Zweck des Unmittelbarkeitsprinzips werden zunächst seine gesetzlichen Grundlagen vorgestellt und dabei ein Seitenblick auf andere Gerichtszweige gewagt. Dies öffnet den Blick dafür, dass der Grundsatz stärker als bislang in Abhängigkeit vom Strafrecht zu betrachten ist, um dadurch vielleicht sogar eine Beschleunigung von Strafverfahren erreichen zu können. Dabei werden gesetzgeberische Reformen in Ansätzen bereits aufgezeigt.
(Text)
Der Unmittelbarkeitsgrundsatz gilt bis heute als fundamentales Prinzip der strafgerichtlichen Hauptverhandlung. Aus Gründen der Prozessökonomie sieht er sich aber zunehmend Anfeindungen und Forderungen nach seiner Abschaffung bzw. Lockerung ausgesetzt. Matthias Krüger nimmt diesen Befund zum Ausgangspunkt für eine Untersuchung zu "Unmittelbarkeit und materielles Recht". Ausgehend von den Aufgaben und Funktionen des Strafverfahrens sowie anhand von Sinn und Zweck des Unmittelbarkeitsprinzips und seiner Ausnahmen nimmt er sich zunächst den gesetzlichen Grundlagen der Verfahrensmaxime an. Naturgemäß kommen dabei der blinde Richter und das Akteneinsichtsrecht von Schöffen als geradezu klassische Probleme des Unmittelbarkeitsgebots zur Sprache. Daneben wirft der Autor einen Seitenblick auf andere Gerichtszweige und deren Umgang mit Unmittelbarkeit. Dies öffnet den Blick dafür, dass der strafprozessuale Unmittelbarkeitsgrundsatz stärker als bislang in seinen Interdependenzen und Wechselwirkungen zum materiellen Strafrecht zu betrachten ist. Dies zeigt der Autor anhand einiger praktischer Fragen des geltenden Rechts näher auf, um sich abschließend noch der Ebene de lege ferenda anzunehmen. Insofern kann es - ohne Rücksicht auf höherrangiges Recht - zu gesetzgeberischen Reformen kommen, die vielleicht sogar zu einer Beschleunigung von Strafverfahren führen könnten und in Ansätzen bereits aufgezeigt werden.
(Table of content)
Einführung

1. Teil: Dogmatische Grundlagen

Wesen und Bedeutung von Prozessmaximen - Aufgaben und Funktionen des Strafverfahrens - Sinn und Zweck von Unmittelbarkeit als Prozessmaxime

2. Teil: Unmittelbarkeit und Verlesungsvorschriften

Sinn und Zweck von 250 StPO - Gesetzliche Ausnahmen von 250 StPO

3. Teil: Formelle Unmittelbarkeit

Formelle Unmittelbarkeit de lege ferenda - Formelle Unmittelbarkeit de lege lata in Zivil- und Strafverfahren

4. Teil: Materielle Unmittelbarkeit

Materielle Unmittelbarkeit de lege ferenda - Materielle Unmittelbarkeit de lege lata in diversen Gerichtszweigen

5. Teil: Reformüberlegungen zum strafprozessualen Unmittelbarkeitsgrundsatz

Unmittelbarkeitsgrundsatz und höherrangiges Recht - Sachliche Überlegungen im Rahmen einer Reform des strafprozessualen Unmittelbarkeitsgrundsatzes

Zusammenfassung

Literatur- und Sachverzeichnis

最近チェックした商品