Die Hypothekenanleihe als Instrument der Immobilienfinanzierung. (Schriften zum Wirtschaftsrecht (WR) 249) (2013. 378 S. Abb.; 378 S. 233 mm)

個数:

Die Hypothekenanleihe als Instrument der Immobilienfinanzierung. (Schriften zum Wirtschaftsrecht (WR) 249) (2013. 378 S. Abb.; 378 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428141869

Description


(Short description)
Die Hypothekenanleihe bietet bei adäquater Strukturierung sowohl für Anleger eine interessante Anlageoption als auch für Immobilienunternehmen eine attraktive Finanzierungsalternative. In Thoms Analyse erweist sich die Sicherheit der Investoren aufgrund des höchstrichterlichen Unmittelbarkeitsgrundsatzes gerade im Falle einer Krise des Treuhänders als problematisch. Diese Rechtsprechungspraxis trägt zu erheblicher Rechtsunsicherheit bei. Das Aufzeigen eines Weges zur Lösung dieses Dilemmas ist eines der zentralen Anliegen dieser Arbeit. Darüber hinaus verdeutlicht ein Vergleich mit alternativen immobilienorientierten Anlageprodukten, dass der gegenwärtige Rechtsrahmen eine hinreichende Regulierung darbietet, sodass eine weiter gehende staatliche Intervention nicht angezeigt ist.
(Text)
Die Hypothekenanleihe bietet bei adäquater Strukturierung sowohl für Anleger eine interessante Anlageoption als auch für Immobilienunternehmen eine attraktive Finanzierungsalternative. Die eingehende Untersuchung dieses Kapitalmarktproduktes erfolgt unter zwei Gesichtspunkten. Zunächst widmet sich der Autor einer ausführlichen Analyse des Sicherungssystems, insbesondere der dieses konstituierenden Sicherheitentreuhand. Dabei zeigt sich die Sicherheit der Investoren aufgrund des höchstrichterlich geforderten Unmittelbarkeitsgrundsatzes gerade im Falle einer Krise des Treuhänders als problematisch. Diese Rechtsprechungspraxis trägt in der Finanzierungspraxis zu fortwährender, erheblicher Rechtsunsicherheit bei. Das Aufzeigen eines Weges zur Lösung dieses Dilemmas ist ein zentrales Anliegen dieser Arbeit. In einem zweiten Schritt wird mittels einer vergleichenden Analyse mit alternativen immobilienorientierten Anlageprodukten herausgestellt, dass der gegenwärtige, auf die Hypothekenanleihe anwendbare Rechtsrahmen eine hinreichende Regulierung darbietet, sodass eine weiter gehende staatliche Intervention nicht angezeigt ist.
(Table of content)
Einleitung

Teil 1: Die Struktur der Hypothekenanleihe als innovatives Instrument der Immobilienfinanzierung

Die Hypothekenanleihe als »Anleihe«. Begriff, rechtliche Einordnung und Ausgestaltung im Einzelfall - Das Sicherungssystem der Hypothekenanleihe - Der Sicherungsfall: Die Feuerprobe für das Sicherungssystem der Hypothekenanleihe

Teil 2: Erfordernis einer staatlichen Regulierung von Hypothekenanleihen

Rückschlüsse aus dem Regulierungsrahmen des Hypothekenpfandbriefs? - Rückschlüsse aus den spezialgesetzlichen Regelungen weiterer alternativer immobilienorientierter Kapitalanlagen? - Erfordernis der Regulierung der Hypothekenanleihe aufgrund der ihr immanenten Risiken - Ergebnis

Schlussbetrachtung

Literaturverzeichnis

Sachregister
(Author portrait)
Matthias Thom, geb. 1984, studierte Rechtswissenschaften an der Universität Rostock sowie der HU Berlin. Nach dem 1. Staatsexamen im Jahre 2010 absolvierte er ein Masterstudium (LL.M. in Tax Law) an der Queen Mary, University of London. Parallel hierzu erwarb er das Advanced Diploma in International Taxation (ADIT), das durch das Chartered Institute of Taxation, London, vergeben wird. Neben der Dissertation am Lehrstuhl Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski an der HU Berlin war er 2011 bis 2012 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Frankfurter Büro einer Großkanzlei tätig. Seit Beendigung des Referendariats am Kammergericht Berlin, mit Stationen bei einer Großkanzlei in Berlin sowie einem international tätigen Konzern in München, ist Matthias Thom als Rechtsanwalt im Bereich M&A, Venture Capital und Corporate Finance tätig.

最近チェックした商品