Das positive Recht als soziales Phänomen. (Schriften zur Rechtstheorie 268) (2013. 130 S. 130 S. 233 mm)

個数:

Das positive Recht als soziales Phänomen. (Schriften zur Rechtstheorie 268) (2013. 130 S. 130 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428141838

Description


(Short description)
Was bedeutet es eigentlich, dass das Recht in der Gesellschaft als Recht gilt? Wie lässt sich dieses Recht beschreiben? Das vorliegende Buch versucht, diese Fragen zu beantworten, indem es diejenigen gesellschaftlichen Strukturen aufklärt, die das Funktionieren des Rechts in der Gesellschaft als ein soziales Phänomen ermöglichen. Dadurch soll die Eigenschaft des positiven Rechts in konkreter und bestimmter Art und Weise aufgeklärt werden.
(Text)
Toru Hijikata stellt die Grundthese auf, dass das Recht in der jeweiligen Gesellschaft stets Geltung hat, obwohl der Ort des Verfassens und der Ort der Anwendung zeitlich und räumlich verschieden sind. Der Autor befasst sich mit der Frage, wie das möglich ist. Die Untersuchung wird vom Versuch bestimmt, die Attribute des Rechts wie Universalität, Gültigkeit, Sicherheit, Richtigkeit, Normativität und Systemcharakter als gesellschaftlichen Aufbau im Sinne dieser Grundthese zu reformulieren. Hinter diesem Bestreben liegt die Absicht, einen Beitrag zur Aufklärung über die Eigenschaft des positiven Rechts in konkreter Art und Weise zu leisten. Die Beantwortung der Frage nach der Positivität des Rechts und seinen Strukturen beschränkt sich dabei nicht nur auf die juristischen Diskurse über das Recht, sondern es werden auch seine weiteren Bedeutungen jenseits der Grenzen des juristischen Diskurses thematisiert.
(Table of content)
Einleitung: Grundthese

A. Universalität

Die rechtliche Erfassung und Beschreibung der Gesellschaft - Die zeitliche Dimension der Erfassung und Beschreibung des Rechts - Der dynamische Charakter des Rechts

B. Geltung

Entscheidungsunfähige rechtliche Geltung - Die Verwirklichung der rechtlichen Geltung

C. Sicherheit

Rechtliche Bearbeitung der Unsicherheitsfaktoren - Die stabile Erfüllung der Erwartungen

D. Richtigkeit

Die Aporie des äußeren Grundes: Non sub rege, sed sub lege - Die Zirkulation des Rechts - Der Recht/Unrecht-Code - Der Anfang: divinam essentiam per se incomprehensiblem esse - Das Nichtvorhandensein des Unrechts - Die Post-Unvollständigkeit des Rechts

E. Normativität

Die Norm als Tatsache - Die Form der Rechtsgeltung - Normativität durch rechtliche Entscheidung - Unvollendete Rechtsnormen - Die Rechtsnorm der Gesellschaft

F. Der Systemcharakter

Geschlossenheit - Die Verinnerlichung der Unterscheidung - Die Unterscheidung des Rechts - Der Systemcharakter der Rechtsauslegung: Theorie und Praxis

G. Das positive Recht - Reformulierung der Grundthese

Die Thematisierung des Nicht-Thematisierbaren - Statischer Zustand durch Dynamik - Selbstreferenz

Literaturverzeichnis

Personen- und Sachverzeichnis
(Author portrait)
Prof. Dr. Toru Hijikata, geb. 1956 in Tokio, ist seit 1988 Professor für Soziologie an der Seigakuin Universität in Saitama, Japan. Er war von 1993 bis 1995 Gastprofessor an dem Forschungsinstitut für Philosophie Hannover (fiph) und dann von 2000 bis 2001 an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Seit 2002 wissenschaftlicher Beirat für die »Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Thoerie«. Er gilt als Experte der Systemtheorie Niklas Luhmanns in Japan. Forschungsschwerpunkte: Rechtssoziologie, Religionssoziologie, Theorie der sozialen Systeme sowie Gesellschaftstheorie.

最近チェックした商品