Nichtletale Waffen im Kriegsvölkerrecht. : Dissertationsschrift (Schriften zum Völkerrecht 202) (2013. 210 S. 233 mm)

個数:

Nichtletale Waffen im Kriegsvölkerrecht. : Dissertationsschrift (Schriften zum Völkerrecht 202) (2013. 210 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428141173

Description


(Short description)
Unter dem Begriff nichtletale Waffen werden ganz unterschiedliche Waffen diskutiert. Die Bandbreite reicht von konventionellen Wuchtgeschossen über Kampfgase bis hin zu futuristisch wirkenden Mikrowellenwaffen. Protagonisten sehen NLW als Option für leidlose Kriege, Skeptiker betrachten diese Waffen als zusätzliches Übel. Die Diskussion über NLW hat auch die Rechtswissenschaft erfasst. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, ob die vorgeblich nichttödlichen Waffen neue Regelungen im Kriegsvölkerrecht erfordern oder ob die geltenden Normen auch auf NLW Anwendung finden müssen.
(Text)
Ein vermehrtes Medieninteresse an sogenannten nichtletalen Waffen (NLW) hat seit den 1990er Jahren auch die juristische Diskussion über die Zulässigkeit dieser Waffen angefeuert. Im Kern steht dabei der vermeintliche Widerspruch zwischen der humanitären Grundausrichtung des Kriegsvölkerrechts und den aus diesen Normen resultierenden Beschränkungen des Einsatzes schonenderer NLW. Die Arbeit behandelt im ersten Teil Fragen der Einordnung und Definition nichtletaler Waffen. Daran schließt sich die rechtliche Bewertung verschiedener NLW-Systeme an. Nach einem Exkurs zum ius ad bellum liegt der Schwerpunkt in der Beurteilung von NLW im ius in bello. Unterschieden wird dabei nach biologisch, chemisch und physikalisch wirkenden Systemen. Erstmalig im deutschsprachigen Schrifttum wird hier der Rechtsrahmen für teils futuristisch wirkende Waffen wie Laser, Mikrowellen und Schallkanonen aufgezeigt.
(Table of content)
A. Einleitung

I. Einführung
II. Zum Gang der Untersuchung
III. Revolution des Wehrwesens
IV. Sprachgebrauch
V. Definition: Namenswahl - Definition - Anmerkung zur Mortalitätsquote - Abgrenzungsfragen
VI. Zur Klassifizierung der NLW: Klassifizierung nach Wirkrichtung - Klassifizierung nach Technologien
VII. NLW - Ein neues Phänomen?

B. NLW und Völkerrecht

I. NLW und ius ad bellum: Allgemeines zwischenstaatliches Gewaltverbot - Selbstverteidigungsrecht - Einfluß von NLW auf das ius ad bellum
II. Ius in bello: Grundgedanke von NLW und Kriegsvölkerrecht - Gewohnheitsrecht und Universalität im Kriegsvölkerrecht - Entwicklung des Kriegsvölkerrechts und Martens'sche Klausel - Pflicht zur rechtlichen Überprüfung von Waffen - Spezielle Waffenverbote und Beschränkungen - Allgemeine Grundsätze des Kriegsvölkerrechts - Anwendbarkeit auf Friedensmissionen

C. Abschließende Wertung

I. NLW in der Völkerrechtswissenschaft: Anpassung der NLW an das Recht - Anpassung des Rechts an die NLW - Lösungsansätze
II. NLW-Konvention
III. Rules of Engagement
IV. Verpflichtung zum Einsatz von NLW
V. Ausblick

Literaturverzeichnis

Stichwortverzeichnis
(Review)
"Das Buch von Hans Wolfram Kessler ist insbesondere für deutsche Fachleute ein erfreulicher Meilenstein. Die ausführliche Gliederung, das hervorragende Literaturverzeichnis sowie ein ergänzendes Stichwortverzeichnis ermöglichen auch die Benutzung als Nachschlagewerk." Dr. Friedhelm Krüger-Sprengel, in: Neue Zeitschrift für Wehrrecht, 2/2014

最近チェックした商品