Der Traum der Vernunft und seine Monster. : Goyas Perspektiven auf das 19. Jahrhundert. (Lectiones Inaugurales 6) (2013. 71 S. 13 Abb.; 71 S., 13 schw.-w. Abb., 13 schw.-w. Fotos. 190 m)

個数:

Der Traum der Vernunft und seine Monster. : Goyas Perspektiven auf das 19. Jahrhundert. (Lectiones Inaugurales 6) (2013. 71 S. 13 Abb.; 71 S., 13 schw.-w. Abb., 13 schw.-w. Fotos. 190 m)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428141050

Description


(Short description)
Francisco de Goya kann als "politischer Maler" betrachtet werden, da er in seinen Werken zu den politischen Prozessen in Spanien Stellung nahm. Diese zeugen von der Teilhaberschaft Spaniens an der Entwicklung einer europäischen Moderne, die sowohl von Aufklärung und Fortschritt, als auch von Destruktion und Angst geprägt ist. Der Beitrag verdeutlicht damit die Ambivalenzen der modernen europäischen Geschichte und verweist zugleich auf die Bedeutung, die Spanien für die Herausbildung dieser "multiple modernities" hatte.
(Text)
Zu Unrecht wird Spanien oftmals eine periphere Stellung in der Geschichte des modernen Europa zugeschrieben. Welche Rolle das Land für die Entwicklung wichtiger Prozesse des 19. Jahrhunderts tatsächlich spielte, lässt sich ausgehend von Werk und Vita Francisco de Goyas beschreiben. Der spanische Maler kann insofern als "politischer Maler" bezeichnet werden, als er in seinem Werk zu den entscheidenden politischen Ereignissen seiner Zeit Stellung nahm. Dabei faszinieren seine Bilder deshalb, weil sie zum einen von den historischen Prozessen berichten, die Spanien in die Geschichte des europäischen Fortschritts einreihen. Zum anderen aber zeugen sie wie keine andere Quelle der Zeit von den dunklen Seiten der aufziehenden Moderne, von neuen Dimensionen der Zerstörung und deren emotionalen Begleiterscheinungen, wie dem Heraufziehen der modernen Angst. So lädt gerade Goya ein, über die Ambivalenzen der Moderne neu nachzudenken.
(Table of content)
Vorwort

Der Traum der Vernunft und seine Monster. Goyas Perspektive auf das 19. Jahrhundert

Zur Autorin
(Review)
»Ihr Ziel, für Interesse an diesem Jahrhundert zu werben und zugleich anschaulich zu machen, warum man Europa geschichtswissenschaftlich nicht an den Pyrenäen enden lassen sollte, dürfte sie erreicht haben. Wer sich von ihrem Plädoyer nicht überzeugen lässt, dem ist nicht zu helfen.«
Dieter Langewiesche, in: Sehepunkte 14 (2014), Nr. 6
(Author portrait)
Birgit Aschmann, geb. 1967, hat die Fächer Geschichte, Spanisch und Deutsch studiert. 1998 wurde sie mit einer Studie zu den deutsch-spanischen Beziehungen 1945-1963 an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel promoviert. Dort habilitierte sie sich 2006 mit der Arbeit »Preußens Ruhm und Deutschlands Ehre. Zum nationalen Ehrdiskurs im Vorfeld der preußisch-französischen Kriege des 19. Jahrhunderts«. 2010 wurde sie an die Humboldt-Universität zu Berlin auf den Lehrstuhl für Europäische Geschichte des 19. Jahrhunderts berufen.

最近チェックした商品