Das neue Recht des Aktienrückkaufs. : Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 71) (2013. 499 S. 499 S. 233 mm)

個数:

Das neue Recht des Aktienrückkaufs. : Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 71) (2013. 499 S. 499 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428140800

Description


(Short description)
Dass eine Aktiengesellschaft selbst emittierte Anteile erwirbt, ist mittlerweile etwas Selbstverständliches. Motive sind häufig der Abbau überschüssiger Liquidität, die Optimierung der Kapitalstruktur sowie die Beseitigung von Informationsasymmetrien. Ungeachtet seiner Verbreitung und detaillierten gesetzlichen Regelung wirft der Aktienrückkauf jedoch weiterhin grundlegende Fragen auf. Diese reichen vom Paradox der Mitgliedschaft an sich selbst bis tief in das Kapitalmarkt-, Bilanz- und Steuerrecht.
(Text)
Auch nach der Finanzkrise erfreut sich der Aktienrückkauf als Mittel zur Optimierung der Kapitalstruktur, Reduktion überschüssiger Liquidität und Beseitigung von Informationsasymmetrie großer Beliebtheit bei europäischen Emittenten. Das deutsche Recht hat den Erwerb eigener Aktien in den
71 ff. AktG einer detaillierten Regelung unterzogen, die jedoch viele Fragen offen lässt. Denn die Anzahl von Sachverhalten, die bei näherer Betrachtung auch eigene Aktien betreffen, ist erheblich. Letztlich muss sich jede Bestimmung, unter deren Regime Aktien ihren Eigentümer wechseln, mit der Existenz eigener Anteile auseinandersetzen. Hinzu tritt die oft komplexe Abbildung im Kapitalmarkt-, Bilanz- und Steuerrecht. Gleichwohl bedürfte ein stringentes Recht der eigenen Aktie nur weniger grundlegender Vorschriften, da sich der Aktienrückkauf im Spannungsfeld gesellschaftsrechtlicher Kerninstitute wie Kapitalerhaltung, Binnenorganisation, Gleichbehandlung und Publizität vollständig entfalten lässt.
(Table of content)
1. Teil: Einleitung

Rechtliche Beschreibung des Phänomens - Gründe für den Erwerb eigener Aktien - Erwerbsverfahren - Risiken des Erwerbs eigener Aktien - Prüfungsprogramm für das Recht der eigenen Aktie

2. Teil: Gesetzliche Regelung des Phänomens

Vorbereitung der Untersuchung - Der derivative Erwerb - Der abgeleitete Erwerb von Gesetzes wegen - Der abgeleitete Erwerb kraft Rechtsgeschäfts - Der originäre Erwerb - Mittelbarer Erwerb eigener Aktien - Der Verlust eigener Aktien - Sanktionen gegenüber dem Vorstand der Emittentin - Die Publizität des Erwerbs und der Veräußerung eigener Aktien - Steuerliche Beurteilung eigener Aktien

3. Teil: Endergebnis

Das geltende Recht - Das neue Recht der eigenen Aktie

Literaturverzeichnis

Stichwortverzeichnis
(Author portrait)
Patrick Büscher studierte von 1992 bis 1998 Rechtswissenschaften an der Universität Bielefeld. Nach der ersten juristischen Staatsprüfung nahm er das Promotionsstudium bei Prof. Dr. Gerald Spindler an der Georg-August-Universität in Göttingen auf und arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Horst Eidenmüller an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Den juristischen Vorbereitungsdienst leistete er von 2006 bis 2008 am Landgericht Frankenthal. Seit 2008 ist Patrick Büscher in Berlin als Rechtsanwalt auf dem Gebiet des Kapitalmarktrechts tätig.

最近チェックした商品