Abhandlungen zum Strafprozessrecht und zum Strafrecht. : Ausgewählte Aufsätze. Hrsg. von Michael Hettinger. (Schriften zum Strafrecht 252) (2013. 286 S. 233 mm)

個数:

Abhandlungen zum Strafprozessrecht und zum Strafrecht. : Ausgewählte Aufsätze. Hrsg. von Michael Hettinger. (Schriften zum Strafrecht 252) (2013. 286 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428140633

Description


(Short description)
Rainer Paulus, viele Jahre neben Gerhard Fezer Mitautor im "KMR", war einer der renommierten Strafprozessualisten unserer Tage, wie die Rezeption seiner Kommentierungen durch Rechtsprechung und Schrifttum bezeugt. Die hier vorgelegten Aufsätze zu prozessualen Themen, deren kritische Überprüfung ihm ein besonderes Anliegen war, dokumentieren die Gründlichkeit seiner Arbeitsweise und die Tiefgründigkeit seiner Überlegungen. Das gilt auch für die dem materiellen Recht und der Methodik gewidmeten Aufsätze in diesem Band.
(Text)
Einen Schwerpunkt in diesem Band bilden Probleme rund um den Beweis. So fragt Rainer Paulus nach der prozesslogischen Struktur der Beweisverbote als "Prozesshandlungs"-Hindernisse und den Folgen für deren Einordnung; nach "Abstraktion und Konkretisierung in der 'gesetzlichen Beweistheorie' des Strafverfahrens, was ihn zu einer höchst kritischen Würdigung der "persönlichen Gewissheit" i.S. eines irrationalen Fürwahrhaltens führt, sowie nach den strafprozessualen Beweisstrukturen. Wie er die derzeit herrschende Meinung kritisiert, die die "prozessuale Wahrheit" in einer Kombination aus "Gewissheit" und objektiver "hoher Wahrscheinlichkeit" rational-argumentativ verbinden will, so sind alle in diesem Band versammelten Arbeiten - auch die dem materiellen Recht und der Methodik gewidmeten - der Überprüfung und Widerlegung herrschender Meinungen verpflichtet, nicht der Bestätigung des schon vielfach als (angeblich) richtig Bestätigten. Dass eine Meinung gerade "herrschte", war für Paulus häufig Motiv zur Nachprüfung, ob sie denn auch begründet sei. Alle seine Arbeiten durchzieht ein frischer Ton und der Wille, dem Recht zu dienen.
(Table of content)
Die »falsche Aussage« als Zentralbegriff der 153-163 StGB

Methodik der Fallbearbeitung. Rechtsdogmatische Bemerkungen zum Urkundenbeweis in der Hauptverhandlung des Strafverfahrens

Bedingungen rechtswissenschaftlicher Begriffsbildung

Beweisverbote als Prozeßhandlungshindernisse

Dogmatik der Verteidigung

Prozessuale Wahrheit und Revision

Rechtsstaatliche Übermaßverbote im gemeinrechtlichen Inquisitionsprozeß

Materielles Strafrecht im »prozessualen Raum«

Die begründete »Verfahrensrüge« in der strafprozessualen Revision

Abstraktion und Konkretisierung in der »gesetzlichen Beweistheorie« des Strafverfahrens

Gerichtsüberzeugung als Prozesshandlungsvoraussetzung

Strafprozessuale Beweisstrukturen
(Review)
"Rainer Paulus macht es dem Leser mit seinen Satz-Kaskaden nicht leicht (was auch etwas auf die Rezension abgefärbt haben mag). Dringt man, mit etwas Masochismus, durch die Schachtelsätze, so erfährt man aber reiche Belehrung - namentlich aus den bisweilen überbordenden Fußnoten, die von einer stupenden Belesenheit und von, heute leider extrem selten gewordenen, aber so dringend notwendigen Kenntnissen von Rechtsgeschichte, -philosophie und -theorie zeugen. - Es ist Hettinger als Verdienst anzurechnen, die streitbaren Beiträge von Paulus, gleichsam als Kampfschrift, zusammengefasst zu haben." Prof. Dr. Hans-Ullrich Paeffgen, in: Goltdammer's Archiv für Strafrecht, 7/2015

最近チェックした商品